museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1982]
Überbauschrank, IV 1982. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt (05.09.2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Überbauschrank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Überbauschrank stand an der Mündung der Treppe im Erdgeschoss von Schloss Babelsberg in Potsdam. Das lithographierte Aquarell Karl Graebs von 1853 zeigt ihn auf der linken Seite mit einem ausgestopften Adler als Bekrönung - sowohl den Schrank als auch den Adler verzeichnet auch das Inventar von 1896 an dieser Stelle. Erworben hat Kronprinz Wilhelm I. das Möbel um oder vor 1850 in Köln. Dies lässt sich daraus schließen, dass die Darstellung eines Überbauschrankes, der dem Babelsberger gleicht, in einem Konvolut von "Zeichnungen von anticken Möbeln in Cöln gesammelt von J. P. Weyer Stadtbaumeister a. D. 1852" liegt, die heute das Kölnische Stadtmuseum verwahrt. Möglicherweise war der Überbauschrank ein Ankauf, den Wilhelm gleich zu Anfang seiner Zeit als Militärgouverneur der Rheinprovinzen in Köln tätigte (1850-1858). Der Babelsberger Schrank ist unter Verwendung einiger alter Teile im 19. Jahrhundert relativ frei neu aufgebaut worden. Er folgt weniger den zumeist reich geschnitzten Überbauschränken des Rheinlandes, wo Köln im 17. Jahrhundert als Zentrum der Herstellung dieses Typus gelten kann, sondern kombiniert strukturelle Charakteristika dieser Möbel mit flämischen Elementen wie den Kassetten der Türen. Während wohl fast alle geschnitzten Verzierungen und alle Profile für den Schrank neu angefertigt wurden, sind vor allem Teile des Korpus und die beiden Schlösser Bestandteile eines älteren Möbels.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technique

Eiche (Holz), geschnitzt, dunkel gebeizt, schwarz gefasst, teilweise, massiv - Birnbaum (Holz), gebeizt, schwarz - Ebenholz - Mahagoni (Holz) - Eisen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 188.00 cm Breite: 155.60 cm Tiefe: 69.20 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 359, Kat. Nr. 171
Map
Created Created
1651
Cologne
Created Created
1848
Cologne
1650 1855
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.