museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2253/12-DDR] Archiv 2020-12-28 19:12:58 Vergleich

Trinkflasche u.a. für Bergbau

AltNeu
1# Trinkflasche u.a. für Bergbau1# Trinkflasche u.a. für Bergbau
22
3[Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Design aus der DDR](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=360)4Sammlung: [Design aus der DDR](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=360)
5Inventarnummer: 2253/12-DDR5Inventarnummer: 2253/12-DDR
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die gelbe Trinkflasche mit einem Fassungsvermögen von 2 L beginnt mit einem runden Schraubaufsatz aus weißem Kunststoff, breitet sich aus und verläuft dann, wieder schmaler werdend, konisch nach unten. In Querrichtung dazu hat sie eine flache Form. Unter dem Schraubaufsatz sind auf beiden Seiten rechtwinklige Auszüge mit Löchern. An einem der Auszüge ist eine Lasche befestigt, die zum Schraubverschluss führt. Auf der Unterseite sind das Firmenlogo des VEB Presswerks Tambach, die Artikelnummer 2612 sowie der EVP von 6,00 M gekennzeichnet. 8Die gelbe Trinkflasche mit einem Fassungsvermögen von 2 L beginnt mit einem runden Schraubaufsatz aus weißem Kunststoff, breitet sich aus und verläuft dann, wieder schmaler werdend, konisch nach unten. In Querrichtung dazu besitzt sie eine flache Form. Unter dem Schraubaufsatz befinden sich auf beiden Seiten rechtwinklige Auszüge mit Löchern. An einem der Auszüge ist eine Lasche befestigt, die zum Schraubverschluss führt. Auf der Unterseite sind das Firmenlogo des VEB Presswerks Tambach, die Artikelnummer 2612 sowie der EVP von 6,00 M gekennzeichnet.
9Die Trinkflasche war in verschiedenen Farben (10491/05-DDR) und Größen (5012/98-DDR) erhältlich.9Die Trinkflasche war in verschiedenen Farben (links im Bild: 10491/05-DDR) und Größen (Bildmitte: 5012/98-DDR) erhältlich.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Kunststoff (Polyethylen)12Kunststoff (Polyethylen)
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [VEB Presswerk Tambach](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=74309)21 + wer: [VEB Presswerk Tambach](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=74309)
22 + wann: 1961-198622 + wann: 1961-1986
23 + wo: [Tambach-Dietharz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=670)23 + wo: [Tambach-Dietharz](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=670)
24 24
25- Form entworfen ...25- Form entworfen ...
26 + wer: [Horst Giese (Designer) (1931-1987)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=39961)26 + wer: [Horst Giese (Designer) (1931-1987)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=39961)
27 + wann: 1960 [circa]27 + wann: 1960 [circa]
28 28
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle (Hrsg.) (1989): 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte. Leipzig, S. 23131- Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle (Hrsg.) (1989): 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte. Leipzig, S. 231
32- Heinz Hirdina (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 11932- Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 119
33- Katja Böhme und Andreas Ludwig (Hrsg.) (2012): Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch in der DDR. Wien/Köln/Weimer, S. 7933- Katja Böhme und Andreas Ludwig (Hrsg.) (2012): Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch in der DDR. Wien/Köln/Weimer, S. 79
34- Richard Anger (2018): Plaste von der Burg 1959 bis 1962. Entwürfe des Instituts für Entwurf und Entwicklung an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle - Burg Giebichenstein. Hoppegarten, S. 2934- Richard Anger (2018): Plaste von der Burg 1959 bis 1962. Entwürfe des Instituts für Entwurf und Entwicklung an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle - Burg Giebichenstein. Hoppegarten, S. 29
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Chemie](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=667)38- [Chemie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=667)
39- [DDR-Design](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29211)39- [DDR-Design](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=29211)
40- [DDR-Produkt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7713)40- [DDR-Produkt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7713)
41- [Design](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2778)41- [Design](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2778)
42- [Gefäß](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=164)42- [Gefäß](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=164)
43- [Haushaltsware](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47569)43- [Haushaltsware](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=47569)
44- [Hausrat](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2093)44- [Hausrat](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2093)
45- [Konsum](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10398)45- [Konsum](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10398)
46- [Kunststoff](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=259)46- [Kunststoff](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=259)
47- [Plaste](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39789)47- [Plaste](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=39789)
4848
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2020-12-28 19:12:5852Stand der Information: 2021-11-14 21:36:57
53[CC BY-NC-SA @ Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren