museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2245/12-DDR]
Schlagbohrmaschine „Smalcalda“ SBM 481.2 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlagbohrmaschine „Smalcalda“ SBM 481.2

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schlagbohrmaschine mit Kunststoffgehäuse hat einen Getriebeaufsatz aus Aluminium mit Hammerschlaglackierung. Das Gehäuse besteht aus drei Teilen: einem kurzen schwarzen Abschnitt unmittelbar nach dem Getriebeaufsatz, einem orangebraunen Korpus, der teilweise zum Griff gezogen wird, sowie eine wiederum schwarze Abdeckung am Griff.
Der schwarze Betätigungsknopf ist an der orangebraunen Innenseite des Griffs angebracht. Auf der Seitenfläche des Gehäuses ist das Logo "WMW" und der Markenname Smalcalda eingeprägt. Am Aluminiumaufsatz befindet sich ein schwarzer rechteckiger Schiebeknopf.
Der VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz war Teil des VEB Werkzeugkombinats Schmalkalden, der 1969 gegründet wurde, seine Produkte unter dem Markennamen „Smalcalda“ vertrieb und eines der vier Kombinate der VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) war.

Material/Technik

Kunststoff, Aluminium, Stahl

Maße

LxBxH 34,5 cm x 5 cm x 17cm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.