museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
hu
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [4232/95-DDR]
HELIRADIO RS 2 F (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->

HELIRADIO RS 2 F

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Távolság kiszámítása az aktuális helytől Archivált változatok Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Das Radiogerät verfügt über ein rechteckiges helles Holzgehäuse mit einer hellen Frontseite. Die Holzverkleidung führt an der oberen Seite schräg in das Gehäuse hinein zur Frontfläche und endet an der unteren Seite mit einer Stufe. An der leicht geneigten Bedienfläche sind in einer Linie drei runde Drehknöpfe und die Skala mit Frequenz- und Wellenlängenangaben sowie ein hervorgehobener Drehknopf für die Senderwahl angeordnet. Mittig unter der Skala befinden sich an der Holzstufe fünf Tasten. Alle Bedienelemente bestehen aus elfenbeinfarbenem Kunststoff und sind mit schwarzen Buchstaben auf der hellen Frontfläche bezeichnet. Das Firmenlogo von HELI ist an der oberen rechten Ecke angebracht.
Anders als bei der Serie RK 2, bei der der Lautsprecher separat erhältlich ist, befindet sich bei der RS-Serie (Radiostandgerät) die Lautsprecherbox RS 2 als Gehäuseerweiterung links neben dem Radio. Die Holzleiste der Holzverkleidung führt wie beim Radioempfänger an der oberen
Seite schräg in das Gehäuse hinein und endet an der unteren Seite an der Stufe. Anstelle der hellen Frontfläche des Radioempfängers befindet sich hier die Lautsprecherfront aus horizontalen Holzleisten, die ein dahinter gespanntes Tuch bedecken.
Bodo Hempel gründete 1948 in Limbach-Oberfrohna seine Firma HELI (eine Zusammensetzung von HEmpel und LImbach) als kleinen Betrieb für Radiofunkgeräte. Ab 1960 ergab sich eine Zusammenarbeit mit den noch studierenden Gestaltern Karl Clauss Dietel und Lutz Rudolph, die dreißig Jahre lang anhalten sollte. Ein Novum waren die Skalen der Empfänger, die nun pure radiotechnische Informationsträger waren, ohne Stationsnamen und nur mit Wellenlängen-Angaben bedruckt.
Dietel und Rudolph entwickelten auch die erste umfangreiche Corporate Identity der DDR für HELI, die ab jetzt mit dem Begriff HELIRADIO und dem neuen Logo an die Öffentlichkeit trat. Das Logo ist wie in diesem Exemplar zunächst ein weißes H, eingefasst in einer schwarzen Raute. Geschäftspapiere, Anleitungen, Schriftzug auf Lastfahrzeugen sowie die Einrichtung der Werkskantine des Betriebs erhielten nun ein einheitliches Erscheinungsbild.
Unter den Inv.Nrn. 2116/94-DDR, 986/97-DDR, 6303/02-DDR und 682/08-DDR sind weitere HELI-Geräte in der Sammlung zu finden.

Anyag/ Technika

Holz, Kunststoff

Méretek

LxBxH 120 cm x 41 cm x 26,5 cm

Szakirodalom

  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 51 f.
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 134-136
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Tárgy itt található: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.