museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [6303/02-DDR] Archiv 2022-06-21 07:30:22 Vergleich

HELIRADIO RS 2 F

AltNeu
1# HELIRADIO RS 2 F1# HELIRADIO RS 2 F
22
3[Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/14)3[Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Design aus der DDR](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/360)4Sammlung: [Design aus der DDR](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=360)
5Inventarnummer: 6303/02-DDR5Inventarnummer: 6303/02-DDR
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Radiogerät hat ein rechteckiges helles Holzgehäuse mit einer hellen Frontseite. Die Holzverkleidung führt an der oberen Seite schräg in das Gehäuse hinein zur Bedinfläche mit der Skala und endet an der unteren Seite mit einer Stufe. 8Das Radiogerät hat ein rechteckiges helles Holzgehäuse mit einer hellen Frontseite. Die Holzverkleidung führt an der oberen Seite schräg in das Gehäuse hinein zur Bedinfläche mit der Skala und endet an der unteren Seite mit einer Stufe.
9An der leicht geneigten Bedienfläche sind in einer Linie drei runde Drehknöpfe, die Skala mit Frequenz- und Wellenlängenangaben sowie ein hervorgehobener Drehknopf für die Senderwahl angeordnet. Mittig unter der Skala befinden sich an der Holzstufe fünf Tasten. Alle Bedienelemente bestehen aus elfenbeinfarbenem Kunststoff und sind mit schwarzen Buchstaben auf der hellen Frontfläche bezeichnet. Das Firmenlogo von HELI ist an der oberen rechten Ecke angebracht. Anders als bei der Serie RK 2, bei der der Lautsprecher separat erhältlich ist, befindet sich dieser bei der RS-Serie (Radiostandgerät) als Gehäuseerweiterung rechts neben dem Radio. Die Frontseite besteht aus einer Holzplatte mit Schlitzmuster, hinter der ein helles Tuch gespannt ist. 9An der leicht geneigten Bedienfläche sind in einer Linie drei runde Drehknöpfe, die Skala mit Frequenz- und Wellenlängenangaben sowie ein hervorgehobener Drehknopf für die Senderwahl angeordnet. Mittig unter der Skala befinden sich an der Holzstufe fünf Tasten. Alle Bedienelemente bestehen aus elfenbeinfarbenem Kunststoff und sind mit schwarzen Buchstaben auf der hellen Frontfläche bezeichnet. Das Firmenlogo von HELI ist an der oberen rechten Ecke angebracht. Anders als bei der Serie RK 2, bei der der Lautsprecher separat erhältlich ist, befindet sich dieser bei der RS-Serie (Radiostandgerät) als Gehäuseerweiterung rechts neben dem Radio. Die Frontseite besteht aus einer Holzplatte mit Schlitzmuster, hinter der ein helles Tuch gespannt ist.
10Bodo Hempel gründete 1948 in Limbach-Oberfrohna seine Firma HELI (eine Zusammensetzung von HEmpel und LImbach) als kleinen Betrieb für Radiogeräte. Ab 1960 ergab sich eine Zusammenarbeit mit den noch studierenden Gestaltern Karl Clauss Dietel und Lutz Rudolph, die dreißig Jahre lang anhalten sollte. Ein Novum waren die Skalen der Empfänger, die auf das Notwendigste reduzierte radiotechnische Informationsträger waren, ohne Stationsnamen und nur mit Wellenlängen-Angaben bedruckt. 10Bodo Hempel gründete 1948 in Limbach-Oberfrohna seine Firma HELI (eine Zusammensetzung von HEmpel und LImbach) als kleinen Betrieb für Radiogeräte. Ab 1960 ergab sich eine Zusammenarbeit mit den noch studierenden Gestaltern Karl Clauss Dietel und Lutz Rudolph, die dreißig Jahre lang anhalten sollte. Ein Novum waren die Skalen der Empfänger, die auf das Notwendigste reduzierte radiotechnische Informationsträger waren, ohne Stationsnamen und nur mit Wellenlängen-Angaben bedruckt.
11Dietel und Rudolph entwickelten auch die erste umfangreiche Corporate Identity in der DDR für HELI, die nun mit dem Begriff HELIRADIO und dem neuen Logo an die Öffentlichkeit trat. Das Logo ist wie in diesem Exemplar zunächst ein weißes H, eingefasst in einer schwarzen Raute. Geschäftspapiere, Anleitungen, Schriftzug auf Lastfahrzeugen sowie die Einrichtung der Werkskantine des Betriebs erhielten nun ein einheitliches Erscheinungsbild. 11Dietel und Rudolph realisierten auch das erste umfangreiche Corporate Identity in der DDR für HELI, die nun mit dem Begriff HELIRADIO und dem neuen Logo an die Öffentlichkeit trat. Das Logo ist wie in diesem Exemplar zunächst ein weißes H, eingefasst in einer schwarzen Raute. Geschäftspapiere, Anleitungen, Schriftzug auf Lastfahrzeugen sowie die Einrichtung der Werkskantine des Betriebs erhielten nun ein einheitliches Erscheinungsbild.
12Unter den Inv.Nrn. 2116/94-DDR, 4232/95-DDR, 986/97-DDR, 6915/05-DDR und 682/08-DDR sind weitere HELI-Geräte in der Sammlung zu finden.12Unter den Inv.Nrn. 2116/94-DDR, 4232/95-DDR, 986/97-DDR, 6915/05-DDR und 682/08-DDR sind weitere HELI-Geräte in der Sammlung zu finden.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [VEB Gerätebau Limbach-Oberfrohna (Heliradio)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40321)24 + wer: [VEB Gerätebau Limbach-Oberfrohna (Heliradio)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40321)
25 + wann: Ab 196125 + wann: Ab 1961
26 + wo: [Limbach-Oberfrohna](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8702)26 + wo: [Limbach-Oberfrohna](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8702)
27 27
28- Form entworfen ...28- Form entworfen ...
29 + wer: [Karl Clauss Dietel (1934-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40320)29 + wer: [Clauss Dietel (1934-)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40320)
30 30
31- Form entworfen ...31- Form entworfen ...
32 + wer: [Lutz Rudolph (1936-2011)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40302)32 + wer: [Lutz Rudolph (1936-2011)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40302)
33 33
34## Literatur34## Literatur
3535
36- Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 51 f.36- Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 51 f.
37- Günter Höhne (2018): DDR Design. Kultur im Heim. Berlin, S. 134-13637- Günter Höhne (2018): DDR Design. Kultur im Heim. Berlin, S. 134-136
38- Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 24338- Heinz Hirdina (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 243
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [DDR-Design](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/29211)42- [DDR-Design](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29211)
43- [DDR-Produkt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7713)43- [DDR-Produkt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7713)
44- [Heliradio](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/46496)44- [Heliradio](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46496)
45- [Konsumgut](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2871)45- [Konsumgut](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2871)
46- [Konsumgüterproduktion](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/20271)46- [Konsumgüterproduktion](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20271)
47- [Radiostandgerät](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/46495)47- [Radiostandgerät](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46495)
48- [Unterhaltungselektronik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1633)48- [Unterhaltungselektronik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1633)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2022-06-21 07:30:2253Stand der Information: 2020-12-28 19:12:53
54[CC BY-NC-SA @ Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren