museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [867/08-DDR]
Milchbeutel-Behälter (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Milchbeutel-Behälter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das in der Aufsicht oval geformte Gefäß aus violettem Kunststoff besitzt gerade und hohe Wandungen. Sie sind oben schräg abgeschnitten, so dass die Rückseite die Frontseite überragt. Die seitlichen Flächen sind für eine rutschsichere Handhabung mit senkrechten Riefen verschiedener Höhen versehen. Auf der Unterseite befinden sich drei punktförmige kleine Standfüße, ferner Prägungen mit dem EVP von 1,90 M, dem Warenzeichen „Pneumant“ und der HSL-Nr. 64219000601.
Seit den späten 1960er Jahren wurden in der DDR Milchflaschen zunehmend durch Milchbeutel aus Polyethylenfolie ersetzt (auch solche sind in in der Sammlung vertreten). Die Behälter wurden entwickelt, um das Ausgießen und Aufbewahren der geöffneten Milchbeutel zu erleichtern.
Hergestellt wurden sie allein vom VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin. Es gab verschiedene Farbvarianten, wie hier noch in Weiß und Blau.

Material/Technique

Kunststoff (Polypropylen)

Measurements

LxBxH 10 cm x 8 cm x 16 cm

Literature

  • Katja Böhme und Andreas Ludwig (Hrsg.) (2012): Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch in der DDR. Wien/Köln/Weimer, S. 133 und 230
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.