museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Ornamentsammlung [V07383Kb] Archiv 2021-02-12 15:17:19 Vergleich

FRONTISPICIO DEL THEATRO OLIMPICO NELLA CITTÀ DI VICENZA

AltNeu
9Bühnenhaus (Skene) des Teatro Olimpico in Vicenza; Kupferstich, um 1664-1680. Bezeichnet unterhalb der rechts neben dem mittleren Portal befindlichen Ädikula mit „Ruffonus sculp.“. 9Bühnenhaus (Skene) des Teatro Olimpico in Vicenza; Kupferstich, um 1664-1680. Bezeichnet unterhalb der rechts neben dem mittleren Portal befindlichen Ädikula mit „Ruffonus sculp.“.
10Das Teatro Olimpico in Vicenza ist das erste oder zweite (eventuell nach dem Teatro Olimpico in Sabbioneta) freistehende autonome Theatergebäude, das seit dem Ende der Antike in Europa errichtet wurde. Architekt des 1585 eröffneten Theaters ist Andrea Palladio. Nach Palladios Tod wurde der Bau von Vincenzo Scamozzi beendet. 10Das Teatro Olimpico in Vicenza ist das erste oder zweite (eventuell nach dem Teatro Olimpico in Sabbioneta) freistehende autonome Theatergebäude, das seit dem Ende der Antike in Europa errichtet wurde. Architekt des 1585 eröffneten Theaters ist Andrea Palladio. Nach Palladios Tod wurde der Bau von Vincenzo Scamozzi beendet.
11Das Theater wurde nach dem Schema eines griechisch-römischen Theaters erbaut. Es besteht aus dem Zuschauerraum (Cavea), der Bühne (Orchestra) und dem Bühnenhaus (Skene), das gemäß dem Spielort für die klassische Tragödie als Palastfront (Proszenium) ausgebildet ist. Dieser Teil des Theaters ist auf dem vorliegenden Kupferstich von Jacopo Ruphon abgebildet. Die Bühnenwand gibt durch drei Portale den Blick auf eine Kulissenstadt frei. Sie wurde für die Aufführung des Stücks „König Ödipus“ von Sophokles geschaffen, mit der das Theater eröffnet wurde, blieb aber nach der Aufführung stehen und dient seither für alle Vorstellungen als Bühnenbild. In den Ädikulen, die wie Blindfenster ausgebildet sind, stehen lebensgroße Figuren von Mitgliedern der Olympischen Akademie von Vicenza. 11Das Theater wurde nach dem Schema eines griechisch-römischen Theaters erbaut. Es besteht aus dem Zuschauerraum (Cavea), der Bühne (Orchestra) und dem Bühnenhaus (Skene), das gemäß dem Spielort für die klassische Tragödie als Palastfront (Proszenium) ausgebildet ist. Dieser Teil des Theaters ist auf dem vorliegenden Kupferstich von Jacopo Ruphon abgebildet. Die Bühnenwand gibt durch drei Portale den Blick auf eine Kulissenstadt frei. Sie wurde für die Aufführung des Stücks „König Ödipus“ von Sophokles geschaffen, mit der das Theater eröffnet wurde, blieb aber nach der Aufführung stehen und dient seither für alle Vorstellungen als Bühnenbild. In den Ädikulen, die wie Blindfenster ausgebildet sind, stehen lebensgroße Figuren von Mitgliedern der Olympischen Akademie von Vicenza.
12Das vorliegende Blatt ist nicht in Richard Lehfelds Verzeichnis der Ornamentsammlung von 1884 enthalten. Wahrscheinlich kam es erst nach August Wredows Tod im Jahr 1891 in die Kunstsammlung der Stiftung. In dem Katalog ist aber mit einer Detailansicht der Basilika Palladina in Vicenza ein weiteres, auf Andrea Palladio zurückgehendes Bauwerk vertreten. | Wolfgang Rose12In Richard Lehfelds Katalog der Ornamentsammlung von 1884 ist mit einer Detailansicht der Basilika Palladina in Vicenza ein weiteres, auf Andrea Palladio zurückgehendes Bauwerk vertreten. | Wolfgang Rose
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Papier / Kupferstich15Papier / Kupferstich
4141
42## Literatur42## Literatur
4343
44- Lehfeld, Richard (1884): Sammlungen der Wredow‘schen Zeichenschule zu Brandenburg a. d. H., I. Verzeichnis der Ornamenten-Sammlung seit dem Griechisch-Römischen Alterthum bis auf die heutige Zeit. Brandenburg/Havel, 3, Nr. 4444- Lehfeld, Richard (1884): Sammlungen der Wredow‘schen Zeichenschule zu Brandenburg a. d. H., I. Verzeichnis der Ornamenten-Sammlung seit dem Griechisch-Römischen Alterthum bis auf die heutige Zeit. Brandenburg/Havel, Nachtrag, S. 86, Nr. 85
4545
46## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4747
58___58___
5959
6060
61Stand der Information: 2021-02-12 15:17:1961Stand der Information: 2021-06-18 11:29:35
62[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6363
64___64___
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren