museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3732/11-DDR]
Handrühr- und Mixgerät RG 28 E (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Handrühr- und Mixgerät RG 28 E

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Handrührgerät besitzt ein gelbes Kunststoffgehäuse mit weißen Details. Die Stufenanzeige befindet sich oberhalb des Griffs und ist mit einem weißen Drehrad zu bedienen. Über der Stufenanzeige befindet sich ein schmaler Druckknopf zum Entfernen der Rührbesen und Knethaken, die an der vorderen Unterseite in zwei Löcher gesteckt werden. Die gelbe Abdeckung an der Stirnseite kann durch Drehen entfernt werden, um dort den Mixstab anzubringen oder das Gerät an ein Rührset anzuschließen, was ein freihändiges Arbeiten ermöglicht.
Über das robuste und langlebige Gerät drehte 2017 Reinhard Günzler einen Film mit dem Titel „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“.

Material/Technique

Kunststoff, Metall

Measurements

LxBxH 17,5 cm x 7 cm x 11,5 cm

Literature

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 131
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 42
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.