museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Ornamentsammlung [V06879Kb] Archiv 2021-06-18 11:35:40 Vergleich

The Inside of the Elegant Music Room in Vaux Hall Gardens

AltNeu
11Beschriftet mit dem Bildtitel in Englisch und Französisch, den Namen des Zeichners und des Stechers sowie Angaben zu den Verlegern. Am oberen Plattenrand rechts mit der Nummer 5 versehen. 11Beschriftet mit dem Bildtitel in Englisch und Französisch, den Namen des Zeichners und des Stechers sowie Angaben zu den Verlegern. Am oberen Plattenrand rechts mit der Nummer 5 versehen.
12Späterer Zustand einer zuerst 1751 erschienenen Druckgrafik, die Teil einer von John Bowles verlegten Serie über Vauxhall Gardens war. Hier erscheint auch sein Bruder Thomas Bowles II als Mitherausgeber. In den 1830er Jahren wurde die Serie dann nocheinmal von Francis West verlegt, der die Druckplatten der frühreren Bowles-Firma übernommen hatte. 12Späterer Zustand einer zuerst 1751 erschienenen Druckgrafik, die Teil einer von John Bowles verlegten Serie über Vauxhall Gardens war. Hier erscheint auch sein Bruder Thomas Bowles II als Mitherausgeber. In den 1830er Jahren wurde die Serie dann nocheinmal von Francis West verlegt, der die Druckplatten der frühreren Bowles-Firma übernommen hatte.
13Vauxhall Gardens war ein beliebter Londoner Vergnügungspark am Südufer der Themse in Kennington, etwa gegenüber der heutigen Tate Gallery am Nordufer. Er bestand fast 200 Jahre lang zwischen 1661 und 1859. Zu seinen Attraktionen zählten u.a. zahlreiche Konzerte mit Werken der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, darunter auch von Georg Friedrich Händel, dessen lebensgroße Statue 1738 im Park aufgestellt wurde. Die musikalischen Aufführungen fanden sowohl unter freiem Himmel als auch in dem hier dargestellten Konzertsaal statt. 13Vauxhall Gardens war ein beliebter Londoner Vergnügungspark am Südufer der Themse in Kennington, etwa gegenüber der heutigen Tate Gallery am Nordufer. Er bestand fast 200 Jahre lang zwischen 1661 und 1859. Zu seinen Attraktionen zählten u.a. zahlreiche Konzerte mit Werken der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, darunter auch von Georg Friedrich Händel, dessen lebensgroße Statue 1738 im Park aufgestellt wurde. Die musikalischen Aufführungen fanden sowohl unter freiem Himmel als auch in dem hier dargestellten Konzertsaal statt.
14Für die Aufnahme in August Wredows Ornamentsammlung waren wahrscheinlich in erster Linie die dargestellten, reich verzierten Architekturelemente – etwa die mit Friesen versehenen Säulen oder die palmettenartige Deckendekoration – ausschlaggebend, die als ornamentale Vorlage oder Anregung für eigene Arbeiten dienen sollten. | Wolfgang Rose14Für die Aufnahme in August Wredows Kustsammlung waren wahrscheinlich in erster Linie die dargestellten, reich verzierten Architekturelemente – etwa die mit Friesen versehenen Säulen oder die palmettenartige Deckendekoration – ausschlaggebend, die als ornamentale Vorlage oder Anregung für eigene Arbeiten dienen sollten. | Wolfgang Rose
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Papier / Radierung17Papier / Radierung
4646
47- [August Wredow (1804-1891)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=74265)47- [August Wredow (1804-1891)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=74265)
4848
49## Literatur
50
51- Lehfeld, Richard (1884): Sammlungen der Wredow‘schen Zeichenschule zu Brandenburg a. d. H., I. Verzeichnis der Ornamenten-Sammlung seit dem Griechisch-Römischen Alterthum bis auf die heutige Zeit. Brandenburg/Havel, Nachtrag, S. 86, Nr. 87
52
53## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5450
55- [Zustand der Auflage aus den 1830er Jahren im Britischen Museum](https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1875-0508-1453)51- [Zustand der Auflage aus den 1830er Jahren im Britischen Museum:](https://research.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=3151154&partId=1&searchText=1875,0508.1453&page=1)
56- [Informationen zur Serie über Vauxhall Gardens von 1751 im Britischen Museum](https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1875-0508-1456#object-detail-data)52- [Informationen zur Serie über Vauxhall Gardens von 1751 im Britischen Museum:](https://research.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=3089561&partId=1&searchText=1875%2c0508.1456&page=1)
57- [Farbige Version des dargestellten Motivs im Museum of London](https://www.museumoflondon.org.uk/discover/music-vauxhall-pleasure-gardens)53- [Farbige Version des dargestellten Motivs im Museum of London:](https://www.museumoflondon.org.uk/discover/music-vauxhall-pleasure-gardens)
5854
59## Schlagworte55## Schlagworte
6056
61- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5947)57- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5947)
62- [Architekturelement](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=396)
63- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)58- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
64- [Konzertsaal](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39677)59- [Konzertsaal](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39677)
65- [Ornament](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7996)60- [Ornament](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7996)
66- [Radierung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3418)61- [Radierung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3418)
67- [Saal](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11170)
68- [Statue](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5836)62- [Statue](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5836)
6963
70___64___
7165
7266
73Stand der Information: 2021-06-18 11:35:4067Stand der Information: 2021-02-12 15:16:53
74[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7569
76___70___
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren