museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [14098/96-DDR]
Flaschenkasten von Pneumant (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Flaschenkasten von Pneumant

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der orangefarbene, in der Aufsicht quadratische Kunststoffkasten besitzt abgerundete Ecken sowie obenliegende Randbänder, die horizontal um die Kiste herumführen und an denen sie getragen werden kann. Eckstreben und Randbänder sind durch Stege dreidimensional versteift.
Im unteren Bereich ist das Gebinde mittels im Zick-Zack-Muster verlaufender Kunststoffleisten in 25 Fächer gegliedert. Mit ihnen verbunden ist der Boden, der von geraden, sich kreuzenden Leisten gebildet wird.
Auf den Seitenflächen sind die Bezeichnung „Leihverpackung Molkerei“, der Schriftzug „Pneumant“ und das Herstellungsjahr „1983“ geprägt.
Pneumant war das Warenzeichen der gesamten Reifenindustrie in der DDR, die ab 1969 unter dem Dach des VEB Reifenkombinats Fürstenwalde vereinigte war und Kunststoffprodukte für die Industrie und den Haushalt herstellte.
Flaschenkästen dieses Modells wurden in verschiedenen Farben produziert, so auch in Weiß.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

39 cm x 39 cm x 20,5 cm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.