museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Spielzeug VEB Mechanische Spielwaren [V15794M] Archiv 2023-10-19 08:27:17 Vergleich

Elektro-Raupenschlepper (blau/hellgrün)

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Spielzeug VEB Mechanische Spielwaren](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/310)4Sammlung: [Spielzeug VEB Mechanische Spielwaren](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/310)
5Inventarnummer: V15794M5Inventarnummer: V 15794 M
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Artikel 602. Es sind Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich. Anhängelasten können bewegt werden. Während der Funktion leuchtet eine rote Birne im Motorraum. Eine Kurbelwelle bewegt die Zylinder im transparenten Motorblock und überträgt mittels Gummiring die Drehbewegung auf einen Propeller der Motorkühlung. Eine Fahrerfigur liegt vor. Die Elektroraupe ist 1958 entwickelt und über die Jahre modifiziert worden. Diese erste Variante hat z.B. ihre Batteriefächer noch in den Seitenkästen des Raupenfahrwerks. Später wurde das Batteriefach in den Fahrzeugboden verlegt. Die blau/hellgrüne Farbgebung entspricht der ursprünglichen Farbgestaltung. Später wurde rot/gelb für viele Jahre zur Standardfarbe. Die Elektroraupe gehört zum erfolgreichsten und am längsten produzierten Spielzeug in Brandenburg. Im Karton, die Faltschachtel hat die Maße 14,3 x 26 x 13,3 cm, befinden sich die Fahrerfigur und ein Schraubendreher.8Artikel 602. Es sind Vorwärts- und Rückwärtsfahrt möglich. Anhängelasten können bewegt werden. Während der Funktion leuchtet eine rote Birne im Motorraum. Eine Kurbelwelle bewegt die Zylinder im transparenten Motorblock und überträgt mittels Gummiring die Drehbewegung auf einen Propeller der Motorkühlung. Eine Fahrerfigur liegt vor. Die Elektroraupe ist 1958 entwickelt und über die Jahre modifiziert worden. Diese erste Variante hat z.B. ihre Batteriefächer noch in den Seitenkästen des Raupenfahrwerks. Später wurde das Batteriefach in den Fahrzeugboden verlegt. Die blau/hellgrüne Farbgebung entspricht der ursprünglichen Farbgestaltung. Später wurde rot/gelb für viele Jahre zur Standardfarbe. Die Elektroraupe gehört zum erfolgreichsten und am längsten produzierten Spielzeug in Brandenburg. Im Karton, die Faltschachtel hat die Maße 14,3 x 26 x 13,3 cm, befinden sich die Fahrerfigur und ein Schraubendreher.
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-10-19 08:27:1736Stand der Information: 2023-06-13 02:09:18
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren