museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Spielzeug VEB Mechanische Spielwaren [V03019M] Archiv 2023-06-13 02:09:18 Vergleich

Passagierflugzeug IL-14 Serienausführung

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Spielzeug VEB Mechanische Spielwaren](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/310)4Sammlung: [Spielzeug VEB Mechanische Spielwaren](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/310)
5Inventarnummer: V 3019 M5Inventarnummer: V03019M
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Artikel 621. Für den Transport bzw. die Verpackung kann das Flugzeug in einen Flügel- und einen Rumpfteil getrennt werden. Das Fahrwerk überträgt eine Drehbewegung auf ein Schwungradlaufwerk, gleichzeitig werden die Propeller in Drehbewegung versetzt. Das Flugzeug orientiert sich optisch an der sowjetischen IL-14. Das Kürzel "IL" steht für das Konstruktionsbüro Sergej Iljuschin. In der DDR wurde die IL-14 im VEB Flugzeugwerk Dresden bis Anfang der 1960er Jahre in Lizenz produziert. 8Artikel 621. Für den Transport bzw. die Verpackung kann das Flugzeug in einen Flügel- und einen Rumpfteil getrennt werden. Das Fahrwerk überträgt eine Drehbewegung auf ein Schwungradlaufwerk, gleichzeitig werden die Propeller in Drehbewegung versetzt. Das Flugzeug orientiert sich optisch an der sowjetischen IL-14. Das Kürzel "IL" steht für das Konstruktionsbüro Sergej Iljuschin. In der DDR wurde die IL-14 im VEB Flugzeugwerk Dresden bis Anfang der 1960er Jahre in Lizenz produziert.
9Das Flugzeug trägt die Bemalung der DDR-Lufthansa. Das Leitwerk mit der schwarz-rot-goldenen Flagge wurde erst nach 1959 mit dem neu geschaffenen Staatssymbol ergänzt. Die Maschine mit dem Kennzeichen DM-SAF ist die Serienausführung mit der vom Handentwurf umgesetzten Lithografie. Gegenüber den ersten Serienmustern wurde die Mechanik völlig überarbeitet. Früher ragte das Schwungradlaufwerk als Wulst aus dem Bug hervor. Jetzt ist der Rumpf glatt. Die beiden Hauptfahrwerke übertragen die Drehbewegung auf die Propeller mit separater Mechanik. 9Das Flugzeug trägt die Bemalung der DDR-Lufthansa. Das Leitwerk mit der schwarz-rot-goldenen Flagge wurde erst nach 1959 mit dem neu geschaffenen Staatssymbol ergänzt. Die Maschine mit dem Kennzeichen DM-SAF ist die Serienausführung mit der vom Handentwurf umgesetzten Lithografie. Gegenüber den ersten Serienmustern wurde die Mechanik völlig überarbeitet. Früher ragte das Schwungradlaufwerk als Wulst aus dem Bug hervor. Jetzt ist der Rumpf glatt. Die beiden Hauptfahrwerke übertragen die Drehbewegung auf die Propeller mit separater Mechanik.
10Die passende Faltschachtel hat die Maße: 7,7 x 32,2 x 9,5 cm. Die Unterseite trägt eine blaue Stempelung: "GHG-Nr. 158/ …(unleserlich)…VEP 11,85".10Die passende Faltschachtel hat die Maße: 7,7 x 32,2 x 9,5 cm. Die Unterseite trägt eine blaue Stempelung: "GHG-Nr. 158/ …(unleserlich)…VEP 11,85".
1111
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-06-13 02:09:1837Stand der Information: 2023-10-19 08:29:51
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren