museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [838/08-DDR] Archiv 2021-02-23 11:18:31 Vergleich

Nähmaschine FREIA

AltNeu
5Inventarnummer: 838/08-DDR5Inventarnummer: 838/08-DDR
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zum Transport ist die Maschine in einem schweren, aktentaschengroßen Koffer mit einem Griff aus Leder verstaut. Der Koffer aus dunkelrotem Bakelit öffnet sich durch Betätigung eines Druckknopfes. Aufgeklappt und umgedreht dient er als Arbeitsplattform. Im Koffer befindet sich die Freiarmnähmaschine (abgekürzt FREIA) mit Metallguss-Gehäuse. Auf dem aufgeklappten Koffer kann sie in den entsprechenden Aussparungen arretiert werden. Statt mit einem Pedal wird die Maschine mit einem Kniehebel gesteuert. Sie besitzt auch eine integrierte Arbeitsleuchte. 8Zum Transport ist die Maschine in einem schweren, aktentaschen-großen Koffer mit einem Griff aus Leder verstaut. Der Koffer aus dunkelrotem Bakelit öffnet sich durch Betätigung eines Druckknopfes. Aufgeklappt und umgedreht dient er als Arbeitsplattform. Im Koffer befindet sich die Freiarmnähmaschine (abgekürzt FREIA) mit Metallguss-Gehäuse. Auf dem aufgeklappten Koffer kann sie in den entsprechenden Aussparungen arretiert werden. Statt mit einem Pedal wird die Maschine mit einem Kniehebel gesteuert. Sie besitzt auch eine integrierte Arbeitsleuchte.
9Der Erfinder und Konstrukteur Ernst Fischer entwarf hier nicht nur eines der technisch und ästhetisch bemerkenswertesten industriellen Massenprodukte der frühen Nachkriegszeit, sondern er sorgte auch für die nötigen Voraussetzungen zur Produktion der Maschine. Dafür wurde er vom Herstellerwerk bis Anfang 1950 mit dem Anbringen seines Namens an der Stirnseite der Maschine geehrt. 9Der Erfinder und Konstrukteur Ernst Fischer entwarf hier nicht nur eines der technisch und ästhetisch bemerkenswertesten industriellen Massenprodukte der frühen Nachkriegszeit, sondern er sorgte auch für die nötigen Voraussetzungen zur Produktion der Maschine. Dafür wurde er vom Herstellerwerk bis Anfang 1950 mit dem Anbringen seines Namens an der Stirnseite der Maschine geehrt.
10Eine Bedienungsanleitung ist unter der Inventarnummer 15030/96-DDR vorhanden.10Eine Bedienungsanleitung ist unter der Inventarnummer 15030/96-DDR vorhanden.
1111
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2021-02-23 11:18:3150Stand der Information: 2020-12-28 19:12:38
51[CC BY-NC-SA @ Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren