museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 863] Archiv 2022-09-08 17:10:17 Vergleich

Deckelflöte mit goldstaffierten Blumen

AltNeu
1# Deckelflöte mit goldstaffierten Blumen1# Deckelflöte mit goldstaffierten Blumen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)
5Inventarnummer: XIII 8635Inventarnummer: XIII 863
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Flöte mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, zarter Scheibenfuß, massiver Balusterschaft zwischen Ringscheiben, angesetzt eine trichterförmige, sehr hohe Kuppa. Deren Wandung ist mit drei großen Blumen, einer Tulpe, einer Iris und einer Narzisse, in naturalistischer Dynamik dekoriert, deren Stängel und Blüten in Tiefschnitt konturiert und dann vergoldet sind. Alle Blätter, Details sowie eine Reihe von Insekten wie Raupen, Fliegen, Schmetterlinge und Bienen sind in Gold gemalt. Der Mündungs- und Deckelrand sind kräftig vergoldet, ebenso der schlichte, massive Knauf, auf dem Deckel ebenfalls geschnitten und goldstaffiert zweimal zwei zusammengebundene Blumen. Der formale Vergleich verortet die Flöte in die Potsdamer Glasmanufaktur, 1730 bis 1735 (identische Maße wie Inv. Nr. XIII 862). Während die meisten überlieferten Beispiele Bildnisse der Königsfamilie und Monogramme tragen, ist lediglich eine Flöte mit ähnlichem Blumendekor publiziert (vgl. Schade, Das deutsche Glas, 1958, Kat. 70). Das Glas stammt aus dem Inventar von Schloss Schlobitten und wurde 1978 aus der Sammlung Dohna mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie angekauft. Stellenweise ist der Golddekor des Pokals berieben, der Deckel weist erste Anzeichen der Glaskrankheit auf. 8Flöte mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, zarter Scheibenfuß, massiver Balusterschaft zwischen Ringscheiben, angesetzt eine trichterförmige, sehr hohe Kuppa. Deren Wandung ist mit drei großen Blumen, einer Tulpe, einer Iris und einer Narzisse, in naturalistischer Dynamik dekoriert, deren Stängel und Blüten in Tiefschnitt konturiert und dann vergoldet sind. Alle Blätter, Details sowie eine Reihe von Insekten wie Raupen, Fliegen, Schmetterlinge und Bienen sind in Gold gemalt. Der Mündungs- und Deckelrand sind kräftig vergoldet, ebenso der schlichte, massive Knauf, auf dem Deckel ebenfalls geschnitten und goldstaffiert zweimal zwei zusammengebundene Blumen. Der formale Vergleich verortet die Flöte in die Potsdamer Glasmanufaktur, 1730 bis 1735 (identische Maße wie Inv. Nr. XIII 862). Während die meisten überlieferten Beispiele Bildnisse der Königsfamilie und Monogramme tragen, ist lediglich eine Flöte mit ähnlichem Blumendekor publiziert (vgl. Schade, Das deutsche Glas, 1958, Kat. 70). Das Glas stammt aus dem Inventar von Schloss Schlobitten und wurde 1978 aus der Sammlung Dohna mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie angekauft. Stellenweise ist der Golddekor des Pokals berieben, der Deckel weist erste Anzeichen der Glaskrankheit auf.
9 9
10Verena Wasmuth10Verena Wasmuth
1111
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/people/42526)22 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=42526)
23 + wann: 1730-173523 + wann: 1730-1735
24 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)24 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113)
25 25
26- Wurde genutzt ...26- Wurde genutzt ...
27 + wer: [Dohna (Adelsgeschlecht)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/74170)27 + wer: [Dohna (Adelsgeschlecht)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=74170)
28 + wann: Vor 194528 + wann: Vor 1945
29 + wo: [Schloss Schlobitten](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38226)29 + wo: [Schloss Schlobitten](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=38226)
30 30
31## Literatur31## Literatur
3232
33- Grommelt, Carl / Mertens, Christine von: Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Stuttgart 1962 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Bd. 5). , S. 322, 331, Abb. 31933- Grommelt, Carl / Mertens, Christine von: Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Stuttgart 1962 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Bd. 5). , S. 322, 331, Abb. 319
34- Wasmuth, Verena (2022): Flötengläser am preußischen Hof. Tafelkultur und Champagner im 18. Jahrhundert, in: Cremer, Annette C. (Hrsg.): Glas in der Frühen Neuzeit. Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 6), S. 515–550.. Heidelberg, Abb. 7, S. 523
3534
36## Schlagworte35## Schlagworte
3736
38- [Biene](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16114)37- [Biene](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=16114)
39- [Blume](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16)38- [Blume](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=16)
40- [Deckelpokal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/287)39- [Deckelpokal](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=287)
41- [Flöte (Glas)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/45334)40- [Flöte (Glas)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=45334)
42- [Glasschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5070)41- [Glasschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5070)
43- [Insekten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5427)42- [Insekt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5542)
44- [Prunkpokal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/37512)43- [Prunkpokal](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=37512)
45- [Raupe (Schmetterling)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/28666)44- [Raupe (Schmetterling)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=28666)
46- [Sammlung Dohna-Schlobitten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/46808)45- [Sammlung Dohna-Schlobitten](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=46808)
47- [Schmetterlinge](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/59)46- [Schmetterlinge](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=59)
48- [Tulpe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9360)47- [Tulpe](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=9360)
4948
50___49___
5150
5251
53Stand der Information: 2022-09-08 17:10:1752Stand der Information: 2021-11-14 21:36:57
54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5554
56___55___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren