museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 854]
Potsdamer Glashütte, Brandenburg: Deckelpokal auf Friedrich I. und Sophie Luise, 1708-1713, XIII 854. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Deckelpokal auf Friedrich I. und Sophie Luise

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Pokal mit zugehörigem Deckel aus dickwandigem, farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit versenktem und mattiertem Spitzblattfries. Der massive Schaftbaluster zwischen kräftigen Ringscheiben zunächst in Waben facettiert, die dann einzeln als sich überlappende Spitzblätter gestaltet mattiert sind, an einen Zapfen erinnernd. Spitzblattdekor ebenfalls am Ansatz der becherförmigen Kuppa. Die Kuppawandung mit Längsfacetten beschliffen und mit dem bekrönten Ligaturmonogramm "FR" (Fridricus Rex) für König Friedrich I. und auf der Gegenseite mit "SLR" (Sophie Luise Regina) für Sophie Luise versehen. Mündungs- und Deckelrand sind mit einem Rundbogenfries beschliffen. Auf dem Deckel wiederholt sich das Spitzblattmotiv, am Knauf der ungewöhnliche Balusterdekor vom Schaft. Nicht viele Gläser mit Bezugnahme auf die zweite Gemahlin des ersten Königs in Preußen sind überliefert (s. Inv. Nr. XIII 746; Keisch/Netzer, Herrliche Künste und Manufactuern, 2001, Kat. 184, S. 258f.; Saldern, Glas, 1985, Kat. 83, S. 149; Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1973, Kat. 616, S. 208f.; Schwarz, Gläserformen, 1916, Kat. 285; sowie ein Deckelpokal in einer norddeutschen Privatsammlung, s. Trauthan, Viel Dunkel, 2019). Der Pokal dürfte anlässlich der Hochzeit Friedrichs und Sophie Luises im Herbst 1708 in Auftrag gegeben worden sein. Formal und stilistisch ist diese Datierung stimmig. Vermutlich kam er als Geschenk des Könighauses an Generalfeldmarschall Alexander von Dohna-Schlobitten (1661–1728) nach Schlobitten (vgl. Grommelt/Mertens, Das Dohnasche Schloss, 1962, S. 321). Das Glas befand sich ehemals in Schloss Schlobitten, Ostpreußen und wurde 1978 mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie aus der Sammlung Dohna angekauft.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, geschliffen, geschnitten

Measurements

Hauptmaß: Höhe, mit Deckel: 22.00 cm Höhe, ohne Deckel: 15.20 cm Durchmesser: 7.50 cm

Literature

  • Grommelt, Carl / Mertens, Christine von: Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Stuttgart 1962 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Bd. 5). , S. 321, 328, Abb. 314
  • Giersberg, Hans-Joachim/Ottomeyer, Hans (Hg.) (2001): Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, S. 236, Kat.Nr. IX 18, ohne Abb. Berlin, Kat. XIII 27, S. 184f.
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.