museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3024/11-DDR]
Große Schüssel von dem Pressglassortminet "Luzern" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Andreas Ludwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schalensatz von dem Pressglassortminet "Luzern"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

LUZERN ist Margarete Jahnys erster Entwurf für ein Sortiment aus Glas und wurde unter der Beteiligung des Glasgestalters Friedrich Bundtzen umgesetzt. Die stapelbaren Schälchen besitzen gerade, leicht geneigte Wandungen. Bei der Schüssel wird die Wandung weiter hochgezogen. Die Gefäße stehen auf einem nach innen versetzten Absatz, der wie ein Sockel wirkt. Die Formen des dickwandigen Glases fließen weich ineinander über. Überwiegend in der Farbe Rauchtopas hergestellt, ist das Sortiment für den Export auch in grünem und blauem Farbglas produziert worden. Es erhielt 1962 die Goldmedaille für hervorragende Formgebung des Ministeriums für Kultur der DDR und 1965 die Goldmedaille der Leipziger Frühjahrsmesse.

Material/Technik

Glas (Pressglas)

Maße

Schälchen ø 2 cm, h 5 cm; Schüssel ø 18 cm, h 13,5 cm

Literatur

  • Christian Wölfel, Sylvia Wölfel, Jens Krzywinski (Hrsg.) (2014): Gutes Design. Martin Kelm und die Designförderung in der DDR. Dresden, S. 134
  • Erich Müller (1965): Gefäße aus Porzellan und Glas. Ost-Berlin, S. 42
  • Günter Höhne (1998): Die Anmut des Rationalen. Margarete Jahny: Metall, Glas, Keramik. Design für die Serie. 1951-1990. Dessau, S. 46-49
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 58 f.
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 196
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.