museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Arbeitswelt [18215/07-DDR]
Packung Lochverstärkungsringe (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Packung Lochverstärkungsringe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gelochte und abgeheftete Blätter, die oft entnommen oder umgeblättert werden, können an den Lochstellen durch die mechanische Beanspruchung reißen. Mit Lochverstärkungsringen, kurz Lochverstärkern, können solche Schäden meistens repariert werden. Die Lochverstärkungsringe sind selbstklebend und erfüllen den Zweck, das beschädigte Papier in der gewünschten Position zu fixieren und gegen eine erneute Beschädigung schützen. Da die so verstärkten Blätter geringfügig dicker werden, können in einem Ordner unter Umständen weniger Blätter als vorher abgeheftet werden. 1000 Stück der Firma Luckanus kosteten 0,43 M.

Material/Technique

Pappe, Papier

Measurements

10 cm x 6 cm x 2,5 cm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.