museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Postkarten [2019/0314/0] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Teltow, Evangeliumswagen der Heimatmission des Kreises Teltow (s/w)

AltNeu
1# Teltow, Evangeliumswagen der Heimatmission des Kreises Teltow (s/w)1# Teltow, Evangeliumswagen der Heimatmission des Kreises Teltow (s/w)
22
3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/76)3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)
4Sammlung: [Postkarten](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/292)4Sammlung: [Postkarten](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=292)
5Inventarnummer: 2019/0314/05Inventarnummer: 2019/0314/0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vorderseite: Fotografie des Evangeliumswagen der Heimatmission des Kreises Teltow 8Vorderseite: Fotografie des Evangeliumswagen der Heimatmission des Kreises Teltow
9Rückseite: ungelaufen, 9Rückseite: ungelaufen,
10Aufschrift: Evangeliumswagen der Heimatmission des Kreises Teltow In Verbindung mit der Wichern-Vereinigung E. V. Hamburg "Rauhes Haus"//Photogr. F. Wirth, Lichtenrade, Hilbertstr. 29//43 Y 10Inschrift: Evangeliumswagen der Heimatmission des Kreises Teltow In Verbindung mit der Wichern- Vereinigung E. V. Hamburg "Rauhes Haus"//Photogr. F. Wirth, Lichtenrade, Hilbertstr. 29//43 Y
11 11
12Mit Pastor Johann Hinrich Wichern begann in den protestantischen Kirchen im 19. Jahrhundert die „Evangelisation“ und die evangelische Volksmission. Die nach ihm benannte und 1908 gegründete Wichern-Vereinigung (unter dem Dach des Rauhen Hauses Hamburg) bemühte sich um eine Verchristlichung des Volkes. (Wikipedia „Volksmission“, 01.12.2019) 12Mit Pastor Johann Hinrich Wichern begann in den protestantischen Kirchen im 19. Jahrhundert die „Evangelisation“ und die evangelische Volksmission. Die nach ihm benannte und 1908 gegründete Wichern-Vereinigung (unter dem Dach des Rauhen Hauses Hamburg) bemühte sich um eine Verchristlichung des Volkes. (Wikipedia „Volksmission“, 01.12.2019)
13 13
14Auch auf dem Lande wollte die Volksmission möglichst viele Menschen erreichen, so fuhren zum Beispiel die Wichern-Vereinigung oder die Heimatmission des Kreises Teltow „von Dorf zu Dorf im Evangeliumswagen“. Diese waren auch noch nach 1933 und nach 1945 im Dienst. Mit der Vorankündigung „Der Evangeliumswagen kommt! Das geht Dich an!“ blieben die Volksmissionare meist eine Woche im Dorf, standen im Dorfmittelpunkt und bestimmten den Gesprächsstoff. Sie belebten das religiöse Leben, standen für die seelsorgerische Beratung zur Verfügung, verteilten christliche Kleinschriften, hielten Predigten für Frauen und Mädchen, für Männer und Jünglinge sowie Vorträge. 14Auch auf dem Lande wollte die Volksmission möglichst viele Menschen erreichen, so fuhren zum Beispiel die Wichern-Vereinigung oder die Heimatmission des Kreises Teltow „von Dorf zu Dorf im Evangeliumswagen“. Diese waren auch noch nach 1933 und nach 1945 im Dienst. Mit der Vorankündigung „Der Evangeliumswagen kommt! Das geht Dich an!“ blieben die Volksmissionare meist eine Woche im Dorf, standen im Dorfmittelpunkt und bestimmten den Gesprächsstoff. Sie belebten das religiöse Leben, standen für die seelsorgerische Beratung zur Verfügung, verteilten christliche Kleinschriften, hielten Predigten für Frauen und Mädchen, für Männer und Jünglinge sowie Vorträge.
15(Auszug aus: „Die Macht der Nächstenliebe: einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848 - 1998“, herausgegeben von Ursula Röper, Carola Jüllig, W. Kohlhammer Verlag 1998, © Deutsches Historisches Museum und die Autoren s. Impressum)15(Auszug aus: „Die Macht der Nächstenliebe: einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848 - 1998“, herausgegeben von Ursula Röper, Carola Jüllig, W. Kohlhammer Verlag 1998, © Deutsches Historisches Museum und die Autoren s. Impressum)
2424
2525
26- Aufgenommen ...26- Aufgenommen ...
27 + wer: [F. Wirth (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/72459)27 + wer: [F. Wirth (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72459)
28 + wo: [Hilbertstraße (Berlin-Lichtenrade)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=37339)28 + wo: [Hilbertstraße (Berlin-Lichtenrade)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=37339)
29 29
30## Teil von30## Teil von
3131
32- [Fotosammelband Postkarten Teltow - 2019/0001/0](https://brandenburg.museum-digital.de/series/98)32- [Fotosammelband Postkarten Teltow - 2019/0001/0](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=98)
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Erwählter Bischof](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1748)36- [Administrator (Evangelische Kirche)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1748)
37- [Evangelienwagen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/45919)37- [Evangelienwagen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45919)
38- [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/132)38- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=132)
39- [Postkarte](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1199)39- [Postkarte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1199)
40- [Volksmission](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/45918)40- [Volksmission](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45918)
4141
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5445Stand der Information: 2020-08-14 00:04:34
46[CC BY-NC-SA @ Heimatverein Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Heimatverein Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren