museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Mechanische Haushaltsgeräte [2020/0335/0]
Kaffeebereiter "Sintrax" (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Heimatverein Teltow (CC BY-NC-SA)
2 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeebereiter "Sintrax"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaffeebereiter "Sintrax" Jenaer Glas 1 Liter, Art Déco nach Entwürfen von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld hergestellt von den Glaswerken Schott & Gen. Jena, 1940er bis 1960er Jahre, bestehend aus
- 1 Kanne mit Griff, 1 l Inhalt, gemarkt ("feuerfest", Saale-Glas)
- 1 Glasfilter mit geschliffenem Glasfilter, 1 l Inhalt,
- 1 großer Deckel für den Filter
- 1 kleiner Deckel für die Kanne, gemarkt (Logo: Jenaer Glas)
- 1 Glas-Stövchen m. Metalleinsatz (als Heizquelle).

Bei der bis in die 1960er-Jahre produzierten Sintrax-Kaffeemaschine handelt es sich um ein haushaltstaugliches Laborgerät aus hitzebeständigem Borosilikatglas, das den technischen Vorgang der Kaffeezubereitung transparent macht. Der Arbeitsweise nach ist die Sintrax den Vakuumbereitern zuzuordnen, ein Typus, der schon im 19. Jahrhundert Tradition hatte. Die eigentliche technische Neuerung war das feuerfeste Glas. Die Sintrax wurde erstmals 1926 von den Jenaer Glaswerken Schott & Gen. vorgestellt.
In der "Zeitschrift für den Feinschmecker und für alle Gebiete der vornehmen Gastlichkeit" vom 10. Januar 1931 wirbt der Hersteller damit, dass der Kaffee nur mit Glas in Berührung kommt, also weder mit Metall noch Filtern aus Tuch oder Papier und dadurch das feine Kaffee-Aroma voll erhalten bleibt.

Arbeitsweise: Sobald das Wasser kocht steigt es über ein Steigrohr in das obere Gefäß und vermischt sich dort mit dem Mahlgut. Nun löscht man die Flamme unter dem unteren Gefäß, so dass sich dort der Wasserdampf abkühlt (der Dampf des kochenden Wassers verdrängt die ursprünglich vorhandene Luft vollständig) und ein Unterdruck (Vakuum) entsteht, der das mit dem Kaffeepulver vermengte Wasser durch einen Filter in das untere Gefäß zurückzieht. Aus diesem unteren Gefäß kann der Kaffee nun, nachdem die Apparatur auseinander gebaut wurde, serviert werden (wikipedia 30.12.2020).

Material/Technik

Kanne, Filter: Borosilikatglas (feuerfest), Griff: Bakelit, Halterung: Metall

Maße

Höhe Kanne u. Filter: 30 cm; Ø 14 cm ohne Henkel

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.