museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Postkarten [2019/0129/0] Archiv 2021-11-26 08:35:50 Vergleich

Teltow, Montagehalle 1916 - 1921 (s/w)

AltNeu
1# Teltow, Montagehalle 1912 - 1921 (s/w)1# Teltow, Montagehalle 1916 - 1921 (s/w)
22
3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=76)3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Postkarten](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=76&gesusa=292)4Sammlung: [Postkarten](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/292)
5Inventarnummer: 2019/0129/05Inventarnummer: 2019/0129/0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vorderseite: Zeichnung der Montagehalle des Teltower Werks 8Vorderseite: Zeichnung der Montagehalle des Teltower Werks
9Inschrift: MONTAGEHALLE RAD.V.W.TANK 9Aufschrift: MONTAGEHALLE RAD.V.W.TANK
10 10
11Rückseite: ungelaufen 11Rückseite: ungelaufen
12Inschrift: Curt von Grueber//Maschinenbau Aktien-Gesellschaft//BERLIN - TELTOW//Teltower Werk - Montagehalle//Postkarte 12Aufschrift: Curt von Grueber//Maschinenbau Aktien-Gesellschaft//BERLIN - TELTOW//Teltower Werk - Montagehalle//Postkarte
13 13
14Industriegeschichtlicher Hintergrund: Curt von Grueber Technisches Bureau gegründet1906 war Hersteller von Zement- und Phosphatmühlen. 1912 begann das Unternehmen mit der Herstellung seiner Produkte in einer eigenen Produktionsstätte, zunächst in Berlin-Hohenschönhausen und ab 1916 in Berlin-Teltow (Produkte: Mahlanlagen für Gestein, Kohle und Metall). Im Juli 1912 trat Ernst Curt Loesche als junger Ingenieur in die Firma ein und wurde 1917 Teilhaber, 1921 erfolgte die Umwandlung des Werkes in die "Perfectecon Maschinenbaugesellschaft mbH" unter der Führung des Geschäftshauses LOESCHE (Produkte: Industriemühlen, Fördergeräte, Trocknungsanlagen). 1937 wird E. C. Loesche alleiniger Inhaber der Firma (Produkte: komplette Zementzwecke, Zementschachtöfen) Nach einem zerstörerischen Luftangriff im Jahr 1943 kommt die Produktion am Teltow fast zum Erliegen. Als im April 1948 die Curt von Grueber Maschinenbauanstalt von der sowjetischen Militärverwaltung ohne Entschädigungsleistung enteignet wurde, verließ Curt Loesche Berlin. Die Firma geht in Volkseigentum zum Betrieb "LBH-Teltow" über (Produkte: Strassenbau- und Steingewinnungsmaschinen, Luftstrommühlen). Der 1952 in "VEB Teltomat" umbenannte Betrieb beginnt 1958 mit der Fertigung kompletter Asphaltmischanlagen. Seit 1994 ist der Betrieb "Teltomat GmbH" Teil der Unternehmensgruppe "Günter Papenburg Aktiengesellschaft".14Industriegeschichtlicher Hintergrund: Curt von Grueber Technisches Bureau gegründet1906 war Hersteller von Zement- und Phosphatmühlen. 1912 begann das Unternehmen mit der Herstellung seiner Produkte in einer eigenen Produktionsstätte, zunächst in Berlin-Hohenschönhausen und ab 1916 in Berlin-Teltow (Produkte: Mahlanlagen für Gestein, Kohle und Metall). Im Juli 1912 trat Ernst Curt Loesche als junger Ingenieur in die Firma ein und wurde 1917 Teilhaber, 1921 erfolgte die Umwandlung des Werkes in die "Perfectecon Maschinenbaugesellschaft mbH" unter der Führung des Geschäftshauses LOESCHE (Produkte: Industriemühlen, Fördergeräte, Trocknungsanlagen). 1937 wird E. C. Loesche alleiniger Inhaber der Firma (Produkte: komplette Zementzwecke, Zementschachtöfen) Nach einem zerstörerischen Luftangriff im Jahr 1943 kommt die Produktion am Teltow fast zum Erliegen. Als im April 1948 die Curt von Grueber Maschinenbauanstalt von der sowjetischen Militärverwaltung ohne Entschädigungsleistung enteignet wurde, verließ Curt Loesche Berlin. Die Firma geht in Volkseigentum zum Betrieb "LBH-Teltow" über (Produkte: Strassenbau- und Steingewinnungsmaschinen, Luftstrommühlen). Der 1952 in "VEB Teltomat" umbenannte Betrieb beginnt 1958 mit der Fertigung kompletter Asphaltmischanlagen. Seit 1994 ist der Betrieb "Teltomat GmbH" Teil der Unternehmensgruppe "Günter Papenburg Aktiengesellschaft".
1515
22___22___
2323
2424
25- Gemalt ...
26 + wer: [Wilhelm Tank (1888-1967)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/41079)
27 + wann: 1916 [circa]
28
25- Beauftragt ...29- Beauftragt ...
26 + wer: [Curt von Grueber Maschinenbau Aktien-Gesellschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=71787)30 + wer: [Curt von Grueber Maschinenbau Aktien-Gesellschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/people/71787)
27 + wann: 1912-192131 + wann: 1916 [circa]
28 32
29## Teil von33## Teil von
3034
31- [Fotosammelband Postkarten Teltow - 2019/0001/0](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=serie&serges=98)35- [Fotosammelband Postkarten Teltow - 2019/0001/0](https://brandenburg.museum-digital.de/series/98)
3236
33## Schlagworte37## Schlagworte
3438
35- [Industriebetrieb](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=20838)39- [Industriebetrieb](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/20838)
36- [Industriegeschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=4264)40- [Industriegeschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4264)
37- [Industriekultur](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=47261)41- [Industriekultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/47261)
38- [Industriemühle](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=45921)42- [Industriemühle](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/45921)
39- [Maschinenbau](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10357)43- [Maschinenbau](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10357)
40- [Postkarte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1199)44- [Postkarte](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1199)
41- [Zeichnung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=20970)45- [Zeichnung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/20970)
4246
43___47___
4448
4549
46Stand der Information: 2021-11-26 08:35:5050Stand der Information: 2022-05-20 17:15:40
47[CC BY-NC-SA @ Heimatverein Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Heimatverein Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4852
49___53___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren