museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Postkarten [2019/0123/0]
Teltow, Porzellanfabrik um 1904 (s/w) (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Teltow, Porzellanfabrik ca. 1910 -1915 (s/w)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Fotografie Teltow Porzellanfabrik ca. 1910 - 1915, mit eingezeichnetem Segelflieger.
Aufschrift: Teltow - Porzellanfabrik// Porzellanfabrik Teltow G m b H 1904
Rückseite: ungelaufen
Aufschrift: Verlag: R. Kregenow, Südende//Postkarte

Die Fabrik wurde 1904 von Rudolph Schomburg zusammen mit dem Chemiker Dr. Eugen Conrad in Teltow gegründet und stellte zunächst Kunst- und Gebrauchsporzellan her. 1905 wurde die danebenstehende Villa des Direktors errichtet. Mit zunehmender Tendenz wird Industrieporzellan, Isolatoren für Schwachstrom und Starkstrom hergestellt.

Hintergrund zum eingezeichneten Flieger: Am 2.10.1910 fand auf dem Flugplatz der "Flugfeld Teltow-Berlin GmbH" die feierliche Eröffnung des Flugbetriebes statt. Er lag südlich der Händelstraße, zwischen der heutigen Oskar-Pollner-Straße und der Verdistraße. Auch die Hersteller von Ansichtskarten nutzen die neue Attraktion der Stadt und montierten Fluggeräte in die Motive.

Material/Technik

Pappe, Tinte

Maße

87 mm x 129 mm

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.