museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Allgemeine Grafiksammlung [V06718Kb] Archiv 2021-11-26 08:45:09 Vergleich

Zwei Leoparden

AltNeu
1# Zwei Leoparden1# Zwei Leoparden
22
3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=75)3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/75)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=280)4Sammlung: [Wredow-Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/324)
5Sammlung: [Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=324)5Sammlung: [Allgemeine Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/280)
6Inventarnummer: V06718KbSt6Inventarnummer: V06718Kb
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Landschaft bei Nacht mit zwei Leoparden im Vordergrund, nach Rubens. Mezzotinto, Zustand vor der Veröffentlichung mit eingeritzten Herstellerangaben, um 1770. 9Landschaft bei Nacht mit zwei Leoparden im Vordergrund, nach Rubens. Mezzotinto, Zustand vor der Veröffentlichung mit eingeritzten Herstellerangaben, um 1770.
10Das Fellmuster der beiden dargestellten Großkatzen in seinem Hell-Dunkel-Spiel und weichen Glanz ist ein dankbares Motiv für die Schabtechnik. 10Das Fellmuster der beiden dargestellten Großkatzen in seinem Hell-Dunkel-Spiel und weichen Glanz ist ein dankbares Motiv für die Schabtechnik.
11Welches Gemälde von Rubens oder der Rubens-Werkstatt als Vorlage dieses Mezzotintos diente, konnte bisher nicht ermittelt werden. Auch über seinen Verfertiger ist nur wenig bekannt. Einige Nachrichten deuten darauf hin, dass der vergleichsweise große britische Kunstmarkt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nicht allen Schabkünstlern ein ausreichendes Einkommen sicherte. Anscheinend aus diesem Grund emigrierte Richard Brookshaw zu Beginn der 1770er Jahre nach Frankreich, wo er u. a. mit Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie reüssierte. Ob er jemals wieder nach England zurückkehrte, ist nicht überliefert, ebenso wie sein genauer Todeszeitpunkt. Sein Bruder George publizierte noch 1804 einige Tafeln von ihm in dem botanischen Werk „Pomona Britannica“. | Wolfgang Rose11Welches Gemälde von Rubens oder der Rubens-Werkstatt als Vorlage dieses Mezzotintos diente, konnte bisher nicht ermittelt werden. Auch über seinen Verfertiger ist nur wenig bekannt. Einige Nachrichten deuten darauf hin, dass der vergleichsweise große britische Kunstmarkt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nicht allen Schabkünstlern ein ausreichendes Einkommen sicherte. Anscheinend aus diesem Grund emigrierte Richard Brookshaw zu Beginn der 1770er Jahre nach Frankreich, wo er u. a. mit Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie reüssierte. Ob er jemals wieder nach England zurückkehrte, ist nicht überliefert, ebenso wie sein genauer Todeszeitpunkt. Sein Bruder George publizierte noch 1804 einige Tafeln von ihm in dem botanischen Werk „Pomona Britannica“. | Wolfgang Rose
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2020
2121
22- Vorlagenerstellung ...22- Vorlagenerstellung ...
23 + wer: [Peter Paul Rubens (1577-1640)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=1411)23 + wer: [Peter Paul Rubens (1577-1640)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1411)
24 + wann: 1600-1640 [circa]24 + wann: 1600-1640 [circa]
25 + wo: [Antwerpen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=511) <span>[wahrsch.]</span> 25 + wo: [Antwerpen](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=511) <span>[wahrsch.]</span>
26 26
27- Druckplatte hergestellt ...27- Druckplatte hergestellt ...
28 + wer: [Richard Brookshaw (1748-1779)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=70624)28 + wer: [Richard Brookshaw (1748-1779)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/70624)
29 + wann: 1770 [circa]29 + wann: 1770 [circa]
30 + wo: [London](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=122) <span>[wahrsch.]</span> 30 + wo: [London](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=122) <span>[wahrsch.]</span>
31 31
32## Teil von
33
34- [Europe in Britain - britische Mezzotintoarbeiten nach europäischen Meisterwerken](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=37)
35
36## Literatur32## Literatur
3733
38- Rawlings, Kandice (Hrsg.) (2012): Benezit Dictionary of British Graphic Artists and Illustrators, Band 1. New York, S. 17534- Rawlings, Kandice (Hrsg.) (2012): Benezit Dictionary of British Graphic Artists and Illustrators, Band 1. New York, S. 175
3935
40## Schlagworte36## Schlagworte
4137
42- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)38- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7950)
43- [Leopard](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=17021)39- [Leopard](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/17021)
44- [Schabkunst](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7931)40- [Mezzotinto](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7931)
4541
46___42___
4743
4844
49Stand der Information: 2021-11-26 08:45:0945Stand der Information: 2022-03-02 15:29:17
50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5147
52___48___
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren