museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Fotografie [V02972Ng] Archiv 2023-10-19 11:53:48 Vergleich

Lange Brücke/Jahrtausendbrücke

AltNeu
1# Lange Brücke/Jahrtausendbrücke1# Lange Brücke/Jahrtausendbrücke
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/157)4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=157)
5Inventarnummer: V02972Ng5Inventarnummer: 02972Ng
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Stadtbild Brandenburgs wird durch eine Vielzahl von Brücken geprägt. Die Havel durchfließt die Stadt und zerteilt sich in mehrere Wasserläufe und Gräben. Diese wurden dem Verkehr, der Befestigung und dem Antrieb von Mühlen nutzbar gemacht. Die drei bis 1715 eigenständigen historischen Städte - Altstadt, Neustadt und Dominsel - sind durch Brücken und Dämme miteinander verbunden. Die erste Kammerschleuse in der Mark war 1548 in der Neustadt Brandenburg angelegt worden. Die neustädtischen Stadtgräben wurden oberhalb der Schleuse zum schiffbaren Stadtkanal erweitertet. Über die Havel führten die Lange Brücke und die Homeyenbrücke, über den Stadtkanal die Sankt-Annen-Brücke und die Steintorbrücke. Alle Brücken waren zuerst in Holzkonstruktion erbaut worden und lagen nur wenig über dem Straßenniveau. Der Landverkehr war durch die Brücken gewährleistet, deren Mittelteile sich öffnen ließen. Die notwendige Breite erreichte man mittels an beiden Strompfeilern angebrachten Klappen, die mithilfe von Zugbalken geöffnet werden konnten. Die Lange Brücke war die erste direkte Verbindung zwischen Altstadt Brandenburg und Neustadt Brandenburg. Das erste hölzerne Brückenbauwerk entstand um 1230/1240 und musste mehrfach erneuert werden. Unweit der Langen Brücke stand inmitten des Flusses ab Mitte des 14. Jahrhunderts bis in das Jahr 1700 ein mehrfach erneuerter doppelgeschossiger Fachwerkbau auf Holzpfählen. Dieser war über einen kurzen Steg mit der Brücke verbunden. In dem Gebäude tagte der Brandenburger Schöppenstuhl, das von Altstadt und Neustadt gemeinsam unterhaltene Gericht. Seit 1527 war dies die oberste Gerichtsbehörde in der Mark Brandenburg, der auch über alle Todesurteile in der Mark entschied. Von 1530 bis 1730 wurde er in 700 Hexenprozessen angerufen. Im Jahre 1860 erfolgte ein vollständiger Neubau der Langen Brücke als hölzerne Klappbrücke. Diese wurde 1892 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt. Der Mittelteil bestand aus einer Zugbrücke. Den modernen Erfordernissen nicht mehr gewachsen, wurde diese abgebrochen und in neuer Form als "Jahrtausendbrücke" neu errichtet: als Stahlbetonbrücke mit drei Feldern. Am 07. September 1929 wurde sie eingeweiht, ihr Name geht auf die Feier zur 1000 Jahre Ersterwähnung zurück. Für den Neubau mussten u.a. das "Freihaus" auf neustädtischer Seite (siehe auch Neg.-Nr. 02982Ng) weichen. Im April 1945 wurde die Brücke zerstört, bis 1947 dauerte der vollständige Wiederaufbau. 8Das Stadtbild Brandenburgs wird durch eine Vielzahl von Brücken geprägt. Die Havel durchfließt die Stadt und zerteilt sich in viele Wasserläufe und Gräben. Diese wurden dem Verkehr, der Befestigung und dem Antrieb von Mühlen nutzbar gemacht. Die drei bis 1715 eigenständigen historischen Städte - Altstadt, Neustadt und Dominsel - sind durch Brücken und Dämme miteinander verbunden. Die erste Kammerschleuse in der Mark war 1548 in der Neustadt Brandenburg angelegt worden. Die neustädtischen Stadtgräben wurden oberhalb der Schleuse zum schiffbaren Stadtkanal erweitertet. Große Bedeutung erlangten die Lange Brücke, die bis heute "Jahrtausendbrücke" genannt wird, und die Homeyenbrücke. Sie führten über die Havel. Die Sankt-Annen-Brücke und die Steintorbrücke überquerten den Stadtkanal. Alle Brücken waren zuerst in Holzkonstruktion erbaut worden und lagen nur wenig über dem Straßenniveau. Der Landverkehr war durch die Brücken gewährleistet, jedoch führte durch Brandenburg auch ein reger Schiffsverkehr. Daher mussten sich die Mittelteile der Brücken öffnen lassen. Zudem musste die Brückenöffnung auch eine ausreichende Breite besitzen. Hierzu waren an beiden Strompfeilern Klappen angebracht, die mithilfe von Zugbalken geöffnet werden konnten. Die Lange Brücke war die erste direkte Verbindung zwischen Altstadt Brandenburg und Neustadt Brandenburg. Das erste hölzerne Brückenbauwerk entstand um 1230/1240 und musste mehrfach erneuert werden. Unweit der Langen Brücke stand inmitten des Flusses ab Mitte des 14. Jahrhunderts bis in das Jahr 1700 ein mehrfach erneuerter doppelgeschossiger Fachwerkbau auf Holzpfählen. Dieser war über einen kurzen Steg mit der Brücke verbunden. In dem Gebäude tagte der Brandenburger Schöppenstuhl, das von Altstadt und Neustadt gemeinsam unterhaltene Gericht. Seit 1527 war dies die oberste Gerichtsbehörde in der Mark Brandenburg und erteilte Rechtsbelehrungen. Der Schöppenstuhl entschied auch über alle Todesurteile in der Mark. In den Jahren 1530 bis 1730 wurde er in 700 Hexenprozessen angerufen. Im Jahre 1860 erfolgte ein vollständiger Neubau der Langen Brücke. Es entstand eine hölzerne Klappbrücke. Diese wurde 1892 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt. Der Mittelteil bestand aus einer Zugbrücke. Die Brücke wurde mit den Jahren ein zunehmendes Verkehrshindernis in der Stadtentwicklung. Dies führte zur Sperrung und zum Abbruch im Jahre 1928. Noch im selben Jahr wurde eine Stahlbetonbrücke mit drei Feldern errichtet. Am 07. September 1929 wurde die neue Brücke eingeweiht und erhielt ihren Namen "Jahrtausendbrücke". Für den Neubau mussten mehrere Häuser zum Ausbau der Zufahrtsstraßen abgerissen werden. Darunter fiel das Freihaus auf neustädtischer Seite (siehe auch Neg.-Nr. 02982Ng). Im April 1945 wurde die Brücke zerstört, bis 1947 dauerte der vollständige Wiederaufbau. Im Jahre 1994 befand sich die Brücke in einem desolaten Zustand, dem Abriss folgte der erneute Aufbau. Eine Straßenbahn mit Werbung überquert die lange Brücke. Im Hintergrund ist das Realgymnasium , genannt Saldria zu sehen und die St. Johanniskirche.
9Eine Straßenbahn mit Werbung überquert die "Lange Brücke". Im Hintergrund ist das Realgymnasium Saldria (1945 zerstört) zu sehen und die St. Johanniskirche.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Gelatinetrockenplatte11Gelatinetrockenplatte
1817
1918
20- Aufgenommen ...19- Aufgenommen ...
21 + wer: [Stadtbauamt Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/people/18784)20 + wer: [Stadtbauamt Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=18784)
22 + wann: 28.10.192821 + wann: 28.10.1928
23 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)22 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)
24 23
25## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2625
27- [Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=2689)26- [Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2689)
28- [Jahrtausendbrücke (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8030)27- [Jahrtausendbrücke (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8030)
2928
30## Schlagworte29## Schlagworte
3130
32- [Brücke](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1043)31- [Brücke](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1043)
33- [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/132)32- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=132)
34- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11946)33- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11946)
35- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/66)34- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=66)
36- [Straßenbahn](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/81)35- [Straßenbahn](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=81)
3736
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2023-10-19 11:53:4840Stand der Information: 2021-11-14 21:36:36
42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren