museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Fotografie [V02990Ng] Archiv 2021-11-26 07:44:22 Vergleich

Altstädtischer Markt Nr. 8/9

AltNeu
1# Altstädtischer Markt Nr. 8/91# Altstädtischer Markt Nr. 8/9
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: 02990Ng4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/157)
5Inventarnummer: V02990Ng
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Sekretariatshaus. Im Kern findet sich ein dreigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit angeblatteten Kopfbändern und Spitzsäulengiebel. Zusammen mit dem Nachbargebäude dokumentiert das Haus die mittelalterliche, kleinteilige Bebauungsstruktur des Marktes. Es zählt zu den ältesten Häusern der Altstadt und besitzt einen der letzten noch vorhandenen Renaissancegiebel. Nach 1724 waren zwei benachbarte Häuser zusammengefasst worden. Dabei übertrug sich die Bezeichnung Syndikatshaus auf das gesamte Gebäude. Es diente 1753-1807 als Lager für Garne, Waren und Werkzeug der im Altstädtischen Rathaus untergebrachten Barchentmanufaktur. Ab 1825 war eine Mädchen-Elementarschule darin untergebracht, ab 1867 eine Knabengemeindeschule. 1881 wurde es Teil des benachbarten Krankenhauses. Nach 1901 nutzte es die Polizeiwache und das Amt für Arbeitsnachweis. Später wurde es Wohnhaus. 8Sekretariatshaus. Im Kern findet sich ein dreigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit angeblatteten Kopfbändern und Spitzsäulengiebel. Zusammen mit dem Nachbargebäude dokumentiert das Haus die mittelalterliche, kleinteilige Bebauungsstruktur des Marktes. Es zählt zu den ältesten Häusern der Altstadt und besitzt einen der letzten noch vorhandenen Renaissancegiebel. Nach 1724 waren zwei benachbarte Häuser zusammengefasst worden. Dabei übertrug sich die Bezeichnung Syndikatshaus auf das gesamte Gebäude. Es diente 1753-1807 als Lager für Garne, Waren und Werkzeug der im Altstädtischen Rathaus untergebrachten Barchentmanufaktur. Ab 1825 war eine Mädchen-Elementarschule darin untergebracht, ab 1867 eine Knabengemeindeschule. 1881 wurde es Teil des benachbarten Krankenhauses. Nach 1901 nutzte es die Polizeiwache und das Amt für Arbeitsnachweis. Später wurde es Wohnhaus.
2122
2223
23- Aufgenommen ...24- Aufgenommen ...
24 + wer: [Stadtbauamt Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=18784)25 + wer: [Stadtbauamt Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/people/18784)
25 + wann: 1920er Jahre26 + wann: 1920er Jahre
26 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)27 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
27 28
28## Schlagworte29## Schlagworte
2930
30- [Architektur](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=800)31- [Architektur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/800)
31- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=132)32- [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/132)
32- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11946)33- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11946)
33- [Stadtgeschichte Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=19996)34- [Stadtgeschichte Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/19996)
3435
35___36___
3637
3738
38Stand der Information: 2021-11-26 07:44:2239Stand der Information: 2023-10-19 11:54:31
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4041
41___42___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren