museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Fotografie [V00146Ng] Archiv 2023-08-10 13:39:26 Vergleich

Blick auf das Gelände der Adam Opel AG

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/157)4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/157)
5Inventarnummer: 00146Ng5Inventarnummer: V00146Ng
66
7Beschreibung7Beschreibung
81935 entstand in der Stadt Brandenburg ein Zweigwerk der Adam Opel AG - seit 1931 eine hundertprozentige Tochter des US-amerikanischen Konzerns "General-Motors Corporation". Der Stammsitz des Unternehmens befand sich in Rüsselsheim. Auf Veranlassung der Reichsregierung sollte das neu zu errichtende Opel-Werk zur Produktion von Heeres-Lastkraftwagen in der Stadt Brandenburg entstehen. Die Stadt Brandenburg war verpflichtet, ein Gelände von 76,5 Hektar zum Preis von 1.000.000 RM an Opel zu verkaufen. Werkswohnungen, eine Straße, eine Brücke und ein Bahnanschluss wurden zudem errichtet. Am 7. April 1935 fand auf dem 850.000 Quadratmeter großen Gelände direkt am Silokanal der erste Spatenstich statt. 1.200 Mann arbeiteten Tag und Nacht. Am 16. November 1935 rollte der erste "Opel-Blitz" vom Band. 1940 zählte der Betrieb 3.382 "Gefolgschaftsmitglieder". 1943 produzierten 4.200 Mitarbeiter für die Kriegsfront. Unter den Beschäftigten befanden sich zahlreiche "Fremdarbeiter". Die Adam Opel AG war zeitweilig zweitgrößter Arbeitgeber der Stadt Brandenburg. Es wurden Lastkraftwagen des Typs "Opel-Blitz" hergestellt. Insgesamt verließen bis Kriegsende knapp 130.000 "Blitz"-Fahrzeuge das Werk. Ab 1943 beanspruchte die Wehrmacht rund 95 Prozent der gesamten Fertigung des Brandenburger Werkes. Das Werk betrieb ein eigenes Kraftwerk. Am 6. August 1944 zerstörte ein Bombenregen 50 Prozent der Werksanlagen und 20 Prozent des Maschinenparks. Die Produktion kam zum Erliegen. Die Rote Armee besetzte am 1. Mai 1945 die Fabrik und bereitete danach die Demontage vor.81935 entstand in der Stadt Brandenburg ein Zweigwerk der Adam Opel AG - seit 1931 eine hundertprozentige Tochter des US-amerikanischen Konzerns "General-Motors Corporation". Der Stammsitz des Unternehmens befand sich in Rüsselsheim. Auf Veranlassung der Reichsregierung sollte das neu zu errichtende Opel-Werk zur Produktion von Heeres-Lastkraftwagen in der Stadt Brandenburg entstehen. Die Stadt Brandenburg war verpflichtet, ein Gelände von 76,5 Hektar zum Preis von 1.000.000 RM an Opel zu verkaufen. Werkswohnungen, eine Straße, eine Brücke und ein Bahnanschluss wurden zudem errichtet. Am 7. April 1935 fand auf dem 850.000 Quadratmeter großen Gelände direkt am Silokanal der erste Spatenstich statt. 1.200 Mann arbeiteten Tag und Nacht. Am 16. November 1935 rollte der erste "Opel-Blitz" vom Band. 1940 zählte der Betrieb 3.382 "Gefolgschaftsmitglieder". 1943 produzierten 4.200 Mitarbeiter für die Kriegsfront. Unter den Beschäftigten befanden sich zahlreiche "Fremdarbeiter". Die Adam Opel AG war zeitweilig zweitgrößter Arbeitgeber der Stadt Brandenburg. Es wurden Lastkraftwagen des Typs "Opel-Blitz" hergestellt. Insgesamt verließen bis Kriegsende knapp 130.000 "Blitz"-Fahrzeuge das Werk. Ab 1943 beanspruchte die Wehrmacht rund 95 Prozent der gesamten Fertigung des Brandenburger Werkes. Das Werk betrieb ein eigenes Kraftwerk. Am 6. August 1944 zerstörte ein Bombenregen 50 Prozent der Werksanlagen und 20 Prozent des Maschinenparks. Die Produktion kam zum Erliegen. Die Rote Armee besetzte am 1. Mai 1945 die Fabrik und bereitete danach die Demontage vor.
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-08-10 13:39:2640Stand der Information: 2023-10-19 11:54:43
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren