museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Fotografie [V13917Ng] Archiv 2023-10-05 23:54:51 Vergleich

Geschmückter Bahnhofsvorplatz der Stadt Brandenburg/H. anlässlich der Tausendjahrfeier, 1929

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/157)4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/157)
5Inventarnummer: 13917Ng5Inventarnummer: V13917Ng
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Hauptbahnhof, der 1846 mit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin-Potsdam-Magdeburg errichtet wurde, zählt zu den ältesten an dieser Strecke erhaltenen Bahnhöfen. Der Anschluss Brandenburgs an die Bahnlinie war von grundlegender Bedeutung für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Bahnhof bildete den Ausgangspunkt für die Entstehung der Bahnhofsvorstadt. Von der aufwändigen Schmuckplatzgestaltung des Bahnhofsvorplatzes gibt es heute keine Spuren mehr. Der Bahnhofsvorplatz besaß vier Straßenbahngleise mit zwei Straßeninseln zum Ein- und Aussteigen. Bekannt war die sogenannte Rote Linie, die vom Bahnhof Altstadt zum Reichshauptbahnhof führte. Zudem war hier ein Taxistand platziert. Die Kraftdroschken hatten die Pferdedroschken verdrängt. Gegenüber dem Bahnhofsgebäude lagen das Hotel "Dresdner Hof" und das Hotel zur Eisenbahn.8Der Hauptbahnhof, der 1846 mit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin-Potsdam-Magdeburg errichtet wurde, zählt zu den ältesten an dieser Strecke erhaltenen Bahnhöfen. Der Anschluss Brandenburgs an die Bahnlinie war von grundlegender Bedeutung für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Bahnhof bildete den Ausgangspunkt für die Entstehung der Bahnhofsvorstadt. Von der aufwändigen Schmuckplatzgestaltung des Bahnhofsvorplatzes gibt es heute keine Spuren mehr. Der Bahnhofsvorplatz besaß vier Straßenbahngleise mit zwei Straßeninseln zum Ein- und Aussteigen. Bekannt war die sogenannte Rote Linie, die vom Bahnhof Altstadt zum Reichshauptbahnhof führte. Zudem war hier ein Taxistand platziert. Die Kraftdroschken hatten die Pferdedroschken verdrängt. Gegenüber dem Bahnhofsgebäude lagen das Hotel "Dresdner Hof" und das Hotel zur Eisenbahn.
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5136Stand der Information: 2023-10-19 11:54:48
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren