museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Fotografie [V13924Ng] Archiv 2021-11-14 21:36:36 Vergleich

Steintorbrücke mit Steintorturm

AltNeu
1# Steintorbrücke mit Steintorturm1# Steintorbrücke mit Steintorturm
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=157)4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/157)
5Inventarnummer: 13924Ng5Inventarnummer: V13924Ng
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zu den Meisterwerken mittelalterlicher Baukunst in Brandenburg gehört der Steintorturm. Als Bestandteil des Stadtbefestigungsringes der Neustadt schützte er das südliche Stadttor an der Heer- und Handelsstraße Magdeburg - Berlin. Der Turm repräsentiert Macht und Wohlstand im Spätmittelalter. Die urkundliche Erstnennung datiert von 1433. Der Baubeginn wird 1380 angesetzt. Der fünfgeschossige Turm ist rund und misst im Durchmesser 11 Meter und in der Höhe 31,5 Meter. Über dem Hauptgesims erheb sich der Zinnenkranz und eine kegelförmige Helmspitze, die eine Adlerfigur aus Kupferblech bekrönt. Das zweite und vierte Geschoss hat Kaminanlagen, das dritte einen Abort. Der Turm diente als Wehrturm und als Gefängnis. Von 1887 bis 1923 war der spätgotische Backsteinturm Sitz des Historischen Vereins, der seit 1868 bestand. Ab diesem Zeitpunkt wurden die wachsenden Sammlungen des Historischen Vereins hier aufbewahrt und erläuternde Ausstellungen durchgeführt, damit ist der Steintorturm der älteste Museumsstandort der Stadt Brandenburg. Bauschäden erzwangen eine Schließung 1988. Nach der Sanierung wurde er 1995 mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte wieder als Museum eröffnet. 8Zu den Meisterwerken mittelalterlicher Baukunst in Brandenburg gehört der Steintorturm. Als Bestandteil des Stadtbefestigungsringes der Neustadt schützte er das südliche Stadttor an der Heer- und Handelsstraße Magdeburg - Berlin. Der Turm repräsentiert Macht und Wohlstand im Spätmittelalter. Die urkundliche Erstnennung datiert von 1433. Der Baubeginn wird 1380 angesetzt. Der fünfgeschossige Turm ist rund und misst im Durchmesser 11 Meter und in der Höhe 31,5 Meter. Über dem Hauptgesims erheb sich der Zinnenkranz und eine kegelförmige Helmspitze, die eine Adlerfigur aus Kupferblech bekrönt. Das zweite und vierte Geschoss hat Kaminanlagen, das dritte einen Abort. Der Turm diente als Wehrturm und als Gefängnis. Von 1887 bis 1923 war der spätgotische Backsteinturm Sitz des Historischen Vereins, der seit 1868 besteht. Bis 1923 wurden die wachsenden Sammlungen des Historischen Vereins hier aufbewahrt und gezeigt, damit ist der Steintorturm der älteste Museumsstandort der Stadt Brandenburg. Bauschäden erzwangen eine Schließung 1988. Nach der Sanierung wurde er 1995 mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte wieder als Museum eröffnet.
9Die Steintorbrücke entstand direkt vor dem Steintor der Neustadt als Stück und gehört zur alten Heer- und Handelsstraße. Am Ende des 13. Jahrhunderts war es eine hölzerne Brücke, die als Zugbrücke errichtet wurde und über den Stadtbefestigungsgraben führte. Die Zugbrücke wurde später durch eine hölzerne Klappbrücke ersetzt, denn jahrhundertelang führte der Hauptschifffahrtsweg durch den Stadtkanal. An der einen Seite der Brücke befand sich seit 1548 die berühmte Kesselschleuse, die bis 1920 dem Schifffahrtsverkehr diente. 1910 wurde die Brücke verstärkt und eine zweigleisige elektrische Straßenbahn darüber geführt. Gleichzeitig entstand eine Fußgängerbrücke oberhalb der Steintorbrücke. 1925 wurde eine massive Bogenbrücke in Betonbauweise nach dem Entwurf von Moritz Wolf errichtet. Im Hinblick auf den zunehmenden Verkehr erhielt die Brücke eine Breite von 24 Metern. Die Steintorbrücke wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges gesprengt und im Jahre 1946 in alter Konstruktion wiederhergestellt. Im Vordergrund des Bildes ist die Pergola zur Grabenpromenade zu sehen, die ganz offensichtlich ein beliebter Platz zum Verweilen war. Am rechten Bildrand ist die heute nicht mehr vorhandene Reuscherstraße zu sehen.9Die Steintorbrücke entstand direkt vor dem Steintor der Neustadt als Stück und gehört zur alten Heer- und Handelsstraße. Am Ende des 13. Jahrhunderts war es eine hölzerne Brücke, die als Zugbrücke errichtet wurde und über den Stadtbefestigungsgraben führte. Die Zugbrücke wurde später durch eine hölzerne Klappbrücke ersetzt, denn jahrhundertelang führte der Hauptschifffahrtsweg durch den Stadtkanal. An der einen Seite der Brücke befand sich seit 1548 die berühmte Kesselschleuse, die bis 1920 dem Schifffahrtsverkehr diente. 1910 wurde die Brücke verstärkt und eine zweigleisige elektrische Straßenbahn darüber geführt. Gleichzeitig entstand eine Fußgängerbrücke oberhalb der Steintorbrücke. 1925 wurde eine massive Bogenbrücke in Betonbauweise nach dem Entwurf von Moritz Wolf errichtet. Im Hinblick auf den zunehmenden Verkehr erhielt die Brücke eine Breite von 24 Metern. Die Steintorbrücke wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges gesprengt und im Jahre 1946 in alter Konstruktion wiederhergestellt. Im Vordergrund des Bildes ist die Pergola zur Grabenpromenade zu sehen, die ganz offensichtlich ein beliebter Platz zum Verweilen war. Am rechten Bildrand ist die heute nicht mehr vorhandene Reuscherstraße zu sehen.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
14Maße14Maße
159 x 12 cm159 x 12 cm
1616
17___
18
19
20- Aufgenommen ...
21 + wann: 1925-1940
22 + wo: [Steintorbrücke (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13376)
23
17## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1825
19- [Fotoatelier Heinsdorff](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=18789)26- [Fotoatelier Heinsdorff](https://brandenburg.museum-digital.de/people/18789)
2027
21## Bezug zu Zeiten28## Bezug zu Zeiten
2229
2431
25## Schlagworte32## Schlagworte
2633
27- [Brücke](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1043)34- [Brücke](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1043)
28- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=132)35- [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/132)
29- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11946)36- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11946)
30- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=66)37- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/66)
31- [Turm](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=546)38- [Turm](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/546)
3239
33___40___
3441
3542
36Stand der Information: 2021-11-14 21:36:3643Stand der Information: 2023-10-19 11:55:06
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3845
39___46___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren