museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Fotografie [V13484Ng] Archiv 2021-11-26 07:44:21 Vergleich

Neustädtischer Friedhof mit dem Grab von Johann Friedrich Blell, 1799

AltNeu
1# Neustädtischer Friedhof mit dem Grab von Johann Friedrich Blell, 17991# Neustädtischer Friedhof mit dem Grab von Johann Friedrich Blell, 1799
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: 13484Ng4Sammlung: [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/157)
5Inventarnummer: V13484Ng
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Angelegt wurde der Neustädtische Friedhof um 1740 als Ersatz für die als allgemeine Bestattungsplätze aufgegebenen Kirchhöfe bei St. Katharinen und St. Pauli. Geeignetes Terrain fand sich auf dem Gartengelände, das sich südlich der Neustadt zwischen Steintorturm und dem Sankt-Annen-Tor erstreckte. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten überließ man Ende des 18. Jahrhunderts den Bürgern die Erbbegräbnisse an einer Seite des Friedhofs unentgeltlich unter der Maßgabe, die Einfriedungsmauer auf eigene Kosten zu errichten und zu erhalten. Das Hauptwegesystem lässt sich anhand von Stadtplänen seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisen. An Nord-, Ost- und Westseite findet sich eine innen durch Korbbogennischen gegliederte Backsteinumfriedung. Hier befinden sich zahlreiche Erbbegräbnisse. An vielen Grabstellen sind die schmiedeeisernen Einfriedungen erhalten. Der Neustädtische Friedhof zeichnet sich durch eine große Zahl qualitätsvoll gearbeiteter Grabmale aus, die vom 18. bis in das 20. Jahrhundert hinein entstanden. Sie zählen zu den bemerkenswertesten im ganzen Land. 8Angelegt wurde der Neustädtische Friedhof um 1740 als Ersatz für die als allgemeine Bestattungsplätze aufgegebenen Kirchhöfe bei St. Katharinen und St. Pauli. Geeignetes Terrain fand sich auf dem Gartengelände, das sich südlich der Neustadt zwischen Steintorturm und dem Sankt-Annen-Tor erstreckte. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten überließ man Ende des 18. Jahrhunderts den Bürgern die Erbbegräbnisse an einer Seite des Friedhofs unentgeltlich unter der Maßgabe, die Einfriedungsmauer auf eigene Kosten zu errichten und zu erhalten. Das Hauptwegesystem lässt sich anhand von Stadtplänen seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisen. An Nord-, Ost- und Westseite findet sich eine innen durch Korbbogennischen gegliederte Backsteinumfriedung. Hier befinden sich zahlreiche Erbbegräbnisse. An vielen Grabstellen sind die schmiedeeisernen Einfriedungen erhalten. Der Neustädtische Friedhof zeichnet sich durch eine große Zahl qualitätsvoll gearbeiteter Grabmale aus, die vom 18. bis in das 20. Jahrhundert hinein entstanden. Sie zählen zu den bemerkenswertesten im ganzen Land.
14Maße15Maße
159 x 12 cm169 x 12 cm
1617
18___
19
20
21- Aufgenommen ...
22 + wo: [Brandenburg an der Havel, Neustädtischer Friedhof](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=96751)
23
17## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1825
19- [Johann Friedrich Blell (-1799)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=18786)26- [Johann Friedrich Blell (-1799)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/18786)
2027
21## Bezug zu Zeiten28## Bezug zu Zeiten
2229
2431
25## Schlagworte32## Schlagworte
2633
27- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=132)34- [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/132)
28- [Friedhof](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2311)35- [Friedhof](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2311)
29- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11946)36- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11946)
30- [Grabmal](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8180)37- [Grabmal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8180)
3138
32___39___
3340
3441
35Stand der Information: 2021-11-26 07:44:2142Stand der Information: 2023-10-19 11:55:22
36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3744
38___45___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren