museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Niederlausitz-Museum Luckau Populare Schriftzeugnisse [E, M. B. 95/B/96]
Gustav Güle. Mit Gott, Abbildung 1 (Niederlausitz-Museum Luckau CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Niederlausitz-Museum Luckau (CC BY-NC-SA)
1 / 80 Previous<- Next->

Gustav Thiele. Mit Gott

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Thieles Aufzeichnungen verraten nichts über seine regionale Herkunft, so daß er aufgrund des Fundortes zugeordnet wurde. Sein an Seiten umfangreiches Buch legte er großzügig und übersichtlich an: Jeden Eintrag versah er mit einer Nummer sowie einer Überschrift, doch die letzten 16 Seiten behielt er einem Inhaltsverzeichnis vor. Er sammelte Rezepturen gegen Krankheiten bei Mensch und Tier, Beschwörungsformeln gegen böse Geister ("No. 4. Wen ein Mensch oder Vieh von Besen Geistern angegriffen ist."), Mittel gegen Lebensmittelschädlinge ("No. 44. Vor die Kornwürmer") und allerlei Hilfen für die bäuerlichen Arbeiten ("No. 31. Ein wildes Pferd zahm zumachen."). In seltsamer Weise vermischen sich in ihnen Kenntnisse der Naturheilkunde mit Aberglauben und Religiosität.

Material/Technique

In Halbleder; Abnutzungsspuren, 184 S., 73 S. beschrieben

Measurements

16,5 x 10,5 cm

Niederlausitz-Museum Luckau

Object from: Niederlausitz-Museum Luckau

Das Niederlausitz-Museum Luckau ist Bestandteil eines einmaligen historisch-authentischen Ensembles. In der Kirche des 1291 gegründeten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.