museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Dominikanerkloster Prenzlau Sammlung Kloster Seehausen [IV 3622]
Petschaft der Familie von Schwaneberg  (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dominikanerkloster Prenzlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Petschaft der Familie von Schwaneberg

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses runde Petschaft aus Blei stammte einst aus dem Besitz der Familie von Schwaneberg. Das zentrale Wappenschild führt einen schreitenden Schwan mit gerecktem Hals und ausgebreiteten Flügeln. Die teilweise wie eine Abbreviatur (Abkürzung) wirkende Umschrift des am äußeren Rand verlaufenden Schriftbandes besteht aus gotischen Majuskeln: «.SWANE[?] BGS. VRYTTZH». Vermutlich gehörte dieses Petschaft Fritz von Schwaneberg, welcher 1373 in einer Urkunde genannt wurde (Riedel 1862, 511f.). Auch vom Stil her könnten das Wappen und die Umschrift in diese Zeit passen. Auf der Rückseite befindet sich eine Öse, die dem Bleirohling mit angegossen wurde

Material/Technique

Blei

Measurements

Dm 3,1 cm

Literature

  • G. Kohn/D. Schumann (1999): Petschafte. In: Kulturhistorisches Museum Prenzlau (Hrsg.), Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster. Prenzlau
Map
Created Created
1301
Found Found
1980
Oberuckersee
1300 1991
Dominikanerkloster Prenzlau

Object from: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.