museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow [2021/0171/1]
Chapeau Claque (Hut) (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Heimatverein Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Chapeau Claque (Hut)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Klappzylinder oder Chapeau Claque, klassischer zylinderförmiger Hut, der zusammengeklappt werden kann.

Der Chapeau Claque wird in der Regel zum Frack oder Cutaway getragen. Dabei ist die klassische Farbe des Hutes schwarz, es finden sich aber auch Ausführungen in anderen Farben. Der Vorteil dieses Zylinders ist, dass er, wenn er nicht mehr benötigt wird, platzsparend verwahrt werden kann. Außerdem lässt er sich im zusammengeklappten Zustand risikoärmer für die empfindliche Satinhaut verstauen oder transportieren. (Wikipedia, 20.08.21)

Lt. Markung wurde der Zylinder von Rudoph Hertzog hergestellt bzw. seinem 1839 in der Breiten Straße 13 in Berlin (Mitte) gegründete Manufakturwarengeschäft. Rudolph Hertzog entwickelte sich mittels Versandhandel, zur bekanntesten Adresse für Modewaren und Stoffe, Teppiche und Möbel. Ab 1848 expandierte das Geschäft, erhielt 1867 in der Breiten Straße 15 seinen Stammsitz, und ab 1912 nahm der Kaufhauskomplex fast das gesamte Karree bis zur Brüderstraße zwischen Scharrenstraße und Neumannsgasse ein. Von den Erben bis zur Enteignung 1949 erfolgreich geführt.

Material/Technik

Konstruktion: Schellackplatte u. Klappmechanismus, Umspannung: Satin

Maße

Kopfumfang 53 cm, Höhe 15 cm

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.