museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Mechanische Haushaltsgeräte [2021/0243/1]
Eismaschine Blizzard (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Eismaschine Blizzard

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Eismaschine im Holzeimer wurde genutzt, um Speiseeis herzustellen. Dazu wurde die Handkurbelmaschine mit Eis und Salz aufgefüllt. Das Salz ließ das Eis schmelzen, sodass sich die Temperatur unter den Gefrierpunkt von Süßwasser gesenkt wird. Durch das Salz wird verhindert, dass das Wasser außerhalb des Zylinders aus Metall gefriert. Im Zylinder wird so die essbare Mischung langsam zu Eis. Die essbare Mischung konnte beispielsweise aus geschlagenen Eiern, Zucker, Kondensmilch und zerdrückten Bananen bestehen.

Durch Drehen der Handkurbel aus Metall wurde ein Zahnrad gedreht, das das Rührwerk im Zylinder drehte. Das Rührwerk besteht aus versetzen Metallstreben in der Mitte und senkrecht angebrachten Holzstücken an der Seite. Die Kurbel wurde solange gedreht, bis die essbare Mischung dem erwünschten Speiseeis entsprach.

Diese Eismaschine stammt von der Firma "North Brothers Manufacturing Company", die 1878 in Philadelphia, Pennsylvania gegründet wurde. Eine Gravur auf der Innenseite der Metallverstrebung über des Eimers deutet auf eine Produktion im Jahr 1881 hin. Dieses Modell "Blizzard wurde von der Firma als "the best ice cream freezer in use" beworben.

Material/Technik

Eisen, Holz / Handbetrieb

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.