museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Bügel- und Mangelgeräte [2021/0139/1-2] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Bolzenbügeleisen

AltNeu
1# Bolzenbügeleisen1# Bolzenbügeleisen
22
3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/76)3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)
4Sammlung: [Historische Bügel- und Mangelgeräte](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3483)4Sammlung: [Historische Waschtechnik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=3340)
5Sammlung: [Historische Bügelgeräte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=3483)
5Inventarnummer: 2021/0139/1-26Inventarnummer: 2021/0139/1-2
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Bei Bolzenbügeleisen wurde der Metallbolzen im Herdfeuer erhitzt, bevor er in das Eisen geschoben wurde. Hierfür musste bei diesem Bügeleisen zuvor eine herausnehmbare Schiebetür entfernt werden. Charakteristisch für dieses Modell ist der nicht-abgerundete Übergang zwischen dem quaderförmigen und dem dreieckigen Teil des Hohlkörpers. Außerdem ist das Bügeleisen vergleichsweise flach und der Griff aus Holz nur kurz hinter der Spitze befestigt. 9Bei Bolzenbügeleisen wurde der Metallbolzen im Herdfeuer erhitzt, bevor er in das Eisen geschoben wurde. Hierfür musste bei diesem Bügeleisen zuvor eine herausnehmbare Schiebetür entfernt werden. Charakteristisch für dieses Modell ist der nicht-abgerundete Übergang zwischen dem quaderförmigen und dem dreieckigen Teil des Hohlkörpers. Außerdem ist das Bügeleisen vergleichsweise flach und der Griff aus Holz nur kurz hinter der Spitze befestigt.
9 10
10Als Produktionszeitraum kann hier das erste Drittel des 19. Jahrhunderts angenommen werden. Dafür spricht die für die Biedermeierzeit charakteristische Schiebetür, die in Frankreich auch als "Guillotine" bekannt war. Ein Vorteil dieser Technik war, dass der Bolzenwechsel nun mit einer Hand durchgeführt werden konnte. Ein Bolzen lag stets zur Erwärmung auf dem Ofen, so dass ohne Wartezeiten gebügelt werden konnte.11Als Produktionszeitraum kann hier die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts angenommen werden. Dafür spricht die für die Biedermeierzeit charakteristische Schiebetür, die in Frankreich auch als "Guillotine" bekannt war. Ein Vorteil dieser Technik war, dass der Bolzenwechsel nun mit einer Hand durchgeführt werden konnte. Ein Bolzen lag stets zur Erwärmung auf dem Ofen, so dass ohne Wartezeiten gebügelt werden konnte.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Eisen / Erhitzung des Bolzens14Eisen / Erhitzung des Bolzens
1920
2021
21- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
22 + wann: 1900-1930 [circa]23 + wann: 1900-1950 [circa]
23 24
24## Teil von25## Teil von
2526
26- [import-ab](https://brandenburg.museum-digital.de/series/66)27- [import-ad](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=66)
2728
28## Schlagworte29## Schlagworte
2930
30- [Bolzenbügeleisen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10648)31- [Bolzenbügeleisen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10648)
31- [Bügeleisen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1860)32- [Bügeleisen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1860)
32- [Bügeln](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/13410)33- [Bügeln](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13410)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5438Stand der Information: 2021-10-13 22:23:10
38[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3940
40___41___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren