museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Mechanische Haushaltsgeräte [2021/0239/1]
Messer-Putzmaschine „Frauenlob“ (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow / Paul Edel (CC BY-NC-SA)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Messer-Putzmaschine „Frauenlob“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Messer-Putzmaschine, „Frauenlob“, Poliermaschine, aus Metall, Filzrollen u. Bürsten, Standfuß aus Holz

Die Messerreinigungsapperatur "Frauenlob" ermöglicht das gleichzeitige Reinigen mehrerer Messer. Dafür werden die Messer in die Aussparungen am Rand der Maschine eingeführt, zwischen die mit Filz ummantelte Scheiben geklemmt und die Scheiben durch die Kurbel am Rand der Apparatur in Bewegung gesetzt. Die orangelackierte Putzmaschine ist auf ein Holzbrett geschraubt.

Unter dem Firmennamen lässt sich die Aufschrift "Gold Medaille NOKOFA Osnabrück" finden. Darüber hinaus sind zwei goldene Medaillen mit ähnlichem Schriftzug neben der Aufschrift "Frauenlob" zu finden. Somit kann davon ausgegangen werden, dass die Messer-Putzmaschine 1927 auf der zweiten nordwestdeutschen Kochkunst und Fachgewerbeausstellung (NOKOFA) in Osnabrück vorgestellt und ausgezeichnet wurde und daher die Firma "Frauenlob" mit der Auszeichnung wirbt. Unter dem gleichnamigen Markennamen stellte die Firma ab 1926 Haushaltsgeräte in Stuttgart her.

Material/Technik

Metall, Filz, Holz

Maße

53 x 18 x 24 cm (inklusive Kurbel)

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.