museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 836]
Potsdam, Nauenerstraße 32 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Potsdam, Nauenerstraße 32

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das zehnachsige Wohnhaus (heute Friedrich-Ebert-Straße 113) wurde 1765 nach Plänen Carl von Gontards auf der Westseite der Nauenschen Plantage (bis 1945 Wilhelmplatz, seitdem Platz der Einheit) errichtet. Erstbesitzer war der italienische Kaufmann Torchiana. 1783 erfolgte wie bei den Nachbarhäusern aufgrund schlechter Fundamentierung der Abriss und anschließende, wenn auch leicht veränderte Wiederaufbau. Ach hier wurde das Erdgeschoss in der Gründerzeit durch etliche Ladeneinbauten entstellt; der Balkon im ersten Obergeschoss stammt von 1892. Seit 1842 existierte hier über drei Generationen das jüdische Bankhaus Kann. Es musste Ende der 1920er Jahre im Zuge der Weltwirtschaftskrise schließen. Wilhelm Kann wurde mit 63 Jahren aus diesem Haus als letzter offizieller Vertreter der jüdischen Gemeinde am 22. Juni 1943 ins KZ Theresienstadt deportiert, wo er am 4. Januar 1944 starb. Heute erinnert ein Stolperstein an dieses Verbrechen. Das Haus erlitt im Krieg nur leichte Beschädigungen. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technique

Gelatinetrockenplatte

Measurements

Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm

Map
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.