museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Mechanische Haushaltsgeräte Historische Bügel- und Mangelgeräte [2021/0220/1] Archiv 2022-04-15 14:19:52 Vergleich

Dreiwalzenmangel "Nitsch"

AltNeu
1# Dreiwalzenmangel "Nitsch"1# Dreiwalzenmangel "Nitsch"
22
3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/76)3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=76)
4Sammlung: [Mechanische Haushaltsgeräte](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3496)4Sammlung: [Mechanische Haushaltsgeräte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=76&gesusa=3496)
5Inventarnummer: 2021/0220/15Inventarnummer: 2021/0220/1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Stand-Wäscherolle mit Kasten für Gewichte (und Rolltuch), Fa. Nitsch 8Stand-Wäscherolle mit Kasten für Gewichte (und Rolltuch), Fa. Nitsch
9 9
10Diese Kaltmangel aus Holz wurde von der Firma "O. R. Nitsch" in der Berliner Schöneberger Straße 4 hergestellt. Die Gravur auf dem Metallschild weist die Firma als "Wasch-, Wring-, Mangel-, und Butterermaschinenfabrik" aus. Im Berliner Adressbuch von 1888 gab es schon eine Werbeanzeige dieser Firma. 10Diese Kaltmangel aus Holz wurde von der Firma "O. R. Nitsch" in der Berliner Schöneberger Straße 4 hergestellt. Die Gravur auf dem Metallschild weist die Firma als "Wasch-, Wring-, Mangel-, und Butterermaschinenfabrik" aus.
11 11
12Solche Kaltmangeln wurden auch als Dreiwalzenmangel bezeichnet, da hier drei Walzen für das Mangel genutzt wurden, wobei die mittlere der Rollen mit der Wäsche umwickelt wurde. Bevor die Wäsche ausgebreitet werden konnte, musste die mit Klappstütze versehene Tischplatte aufgeklappt werden. Wie bei der Kastenmangel war es auch bei der Drei-Walzen-Mangel notwendig, die Mittelwalze mit einem Rolltuch zu umwickeln. Dieses wurde durch Linksdrehung des Schwungrads abgewickelt und über die Tischplatte gezogen, damit anschließend die Wäsche mit Rechtsdrehung aufgenommen werden konnte. 12Solche Kaltmangeln wurden auch als Dreiwalzenmangel bezeichnet, da hier drei Walzen für das Mangel genutzt wurden, wobei die mittlere der Rollen mit der Wäsche umwickelt wurde. Bevor die Wäsche ausgebreitet werden konnte, musste die mit Klappstütze versehene Tischplatte aufgeklappt werden. Wie bei der Kastenmangel war es auch bei der Drei-Walzen-Mangel notwendig, die Mittelwalze mit einem Rolltuch zu umwickeln. Dieses wurde durch Linksdrehung des Schwungrads abgewickelt und über die Tischplatte gezogen, damit anschließend die Wäsche mit Rechtsdrehung aufgenommen werden konnte.
13 13
14Eine zeitgenössische Gebrauchsanweisung für eine ähnliche Dreiwalzenmangel empfiehlt, während des Mangels die Drehrichtung öfters zu wechseln. Der Prozess des Mangelns wurde abgeschlossen, indem das Rolltuch (2) bei Linksgang des Schwungrads von der Tischplatte gezogen wurde. Das hier blau-weiße mit Blümchen verzierte Rolltuch symbolisiert die Entwicklung, die Rolltücher von einem reinen Nutzobjekt zu einem Statussymbol durchmachten. 14Eine zeitgenössische Gebrauchsanweisung für eine ähnliche Dreiwalzenmangel empfiehlt, während des Mangels die Drehrichtung öfters zu wechseln. Der Prozess des Mangelns wurde abgeschlossen, indem das Rolltuch (2) bei Linksgang des Schwungrads von der Tischplatte gezogen wurde. Das hier blau-weiße mit Blümchen verzierte Rolltuch symbolisiert die Entwicklung, die Rolltücher von einem reinen Nutzobjekt zu einem Statussymbol durchmachten.
15 15
16Bei der vorliegenden Kaltmangel wurde der Druck auf die Wäsche noch durch Feldsteine im Kasten unterhalb der Walzen erzeugt, sodass von einer Produktion im frühen 20. Jahrhundert ausgegangen werden kann. Kaltmangeln erleichterten das Glätten insbesondere von größeren Wäschestücken wie Bettlacken bis sie zunehmend durch die Einführung von Heißmangeln an Bedeutung verloren.16Bei der vorliegenden Kaltmangel wurde der Druck auf die Wäsche noch durch Feldsteine im Kasten unterhalb der Walzen erzeugt, sodass von einer Produktion im frühen 20. Jahrhundert ausgegangen werden kann. Kaltmangeln erleichterten das Glätten insbesondere von größeren Wäschestücken wie Bettlacken bis sie zunehmend durch die Einführung von Heißmangeln an Bedeutung verloren.
1717
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [O. R. Nitsch](https://brandenburg.museum-digital.de/people/184433)28 + wer: [O. R. Nitsch](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=184433)
29 + wann: 1888-1920 [circa]29 + wann: 1900-1920
30 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)30 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)
31 31
32## Teil von32## Teil von
3333
34- [import-ad](https://brandenburg.museum-digital.de/series/66)34- [import-ad](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=serie&serges=66)
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Bügeln](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/13410)38- [Bügeln](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=13410)
39- [Kaltmangel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/15005)39- [Kaltmangel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=15005)
40- [Mangel (Gerät)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10956)40- [Mangel (Gerät)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10956)
41- [Mangeln](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/103190)41- [Mangeln](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=103190)
42- [Textilpflege](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3427)42- [Textilpflege](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3427)
43- [Waschtechnik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/102838)43- [Waschtechnik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=102838)
44- [Wäscherolle](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10958)44- [Wäscherolle](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10958)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2022-04-15 14:19:5249Stand der Information: 2021-11-14 21:38:20
50[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren