museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow GRW Produkte [2020/0330/0]
Kontaktgrill, GRW, (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Paul Edel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Kontaktgrill "griwed 100 GD", GRW 1990

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kontaktgrill, GRW, letzte Ausführung, mit Wechselplatten für Verkauf in Westdeutschland, dunkel-gelb lackiert.
Massenbedarfsproduktion des VEB Geräte- und Regler Werke »Wilhelm Pieck" Teltow.

Mit dem Kontaktgrill und Zubehör (Waffelplatten, Backrahmen) lieferte der Teltower Betrieb GRW einen Beitrag zur DDR-Konsumgüterproduktion. Das Gerät wurde in dieser modifizierten Form in den Westen Deutschlands geliefert. "In der DDR war ein nagelneuer Grill ein beliebtes Präsent für Leute, die einem zu Vorteilen verhelfen konnten, zum Beispiel zu schnelleren Lieferung von Baumaterial", so ein Zeitzeuge.

Die Konsumgüterproduktion begann in der DDR Ende der 1960, weil die Bevölkerung unzufrieden war, denn nach der zielgerichteten Ausschaltung des mittelständigen Gewerbes in der DDR war das Angebot an Konsumgütern knapp und die Wartezeiten lang. Mit dem Ausrichten der Wirtschaftsproduktion an den Bedürfnissen der Bevölkerung, mussten viele Betriebe Güter außerhalb ihrer Kernkompetenzen produzieren. Neben den Kontaktgrills produzierte das GRW auch Küchenradios. Im Volksmund hieß der Betrieb auch "Grill- und Rasenmäherwerke".

Material/Technik

Metall

Maße

120 x 375 x 187 mm

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.