museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001243]
Holzbildtafel "Eisenbahnbrücke" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorschuss-Verein 1911: "Eisenbahnbrücke"

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Eisenbahnbrücke Eberswalde war zum Zeitpunkt ihrer Darstellung auf dem Holztafelbild ein Jahr alt und gehörte zu den neuen Errungenschaften der seit der Reichsgründung wirtschaftlich prosperierenden Stadt. Nach Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke von Berlin über Eberswalde nach Angermünde 1842 sowie der Freigabe des Parallelgleises 1863 wurde eine barrierefreie Querung von Eberswalde zu den westlichen Industriestandorten in Eisenspalterei, Wolfswinkel und Heegermühle immer dringlicher. So entstand 1867 eine erste Holzbrücke über die Gleise nördlich vom Bahnhof; sie verband die Eisenbahnstraße aus der westlichen Vorstadt mit der Heegemühler Straße im Westend. Da diese Brücke dem steigenden Verkehrsaufkommen infolge der Entwicklung des Stadtteils Westend nicht mehr genügte, wurde sie durch eine genietete Stahlfachwerkbrücke mit zwei Halbparabelträgern und an den Enden leicht gebogenen Quergurten ersetzt. Diese hier im Bild dargestellte Brücke war 68 Meter lang und 13 Meter breit. Im Zweiten Weltkrieg nur leicht beschädigt, wurde sie aufgrund eines immer höheren Verkehrsaufkommens und mangels laufender Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen immer fragiler. 1985 entstand im Zuge der Streckenelektrifizierung nördlich der alten Brücke eine neue; ein Jahr später wurde die alte Brücke angehoben. Ab 1989 erfolgten zwar umfängliche Instandsetzungen, aber die Tragfähigkeit der Eisenbahnbrücke war erschöpft. 2004/05 wurde sie abgerissen und bis 2006 durch eine moderne Dreifeldbrücke in Stahlverbundkonstruktion von 95,5 Meter Länge und 23,2 Meter Nutzbreite ersetzt. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.o.: 1911.; m.u.: Eberswalder Kredit-Bank.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe: 32, Breite: 42,5, Tiefe: 2 cm

Literature

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 99
Map
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.