museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001224]
Holzbildtafel "Der erweiterte Mühlenteich am Weidendamm" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorschuss-Verein 1886: "Der erweiterte Mühlenteich am Weidendamm"

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Ansicht zeigt im Vordergrund den Mühlenteich, nach dem Besitzer der hiesigen Getreidemühle, Franz Stolze, auch „Stolzes Mühlenteich“ genannt. Der Blick geht von eben dieser, 1876 gegründeten Mühle nach Südwesten über das Terrain der damals noch weitgehend unbebauten Neuen Kreuzstraße (heute Friedrich-Ebert-Straße) hinüber zur Schicklerstraße. Dort sind am linken Bildrand die Westfassade der 1876 fertiggestellten Neuen Forstakademie und die ein Jahr später eingeweihte katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul zu erkennen. Links von dem kleinen Schwanenhäuschen erblickt man die Einmündung der Schwärze, die vom Schleifmühlenteich südöstlich der Schicklerstraße hierher einfließt; rechts vom besagten Schwanenhäuschen befindet sich die Einmündung des Weinberggrabens, eines diagonal durch die westliche Vorstadt fließenden, heute weitgehenden verrohrten Gewässers, das bis etwa auf Höhe der Mertensstraße führt und heute der Grund- und Oberflächenentwässerung dient. Das über dem Teich aufgeständerte zweigeschossige Holzhaus am rechten Bildrand erscheint übrigens auch auf dem Holztafelbild „Mühlenteich“ von 1864 (vgl. Inv.-Nr. 0001205). [Thomas Sander]

Beschriftung: m.u.: Paul Stutterheim. / N. d. Natur. / Vorschuss-Verein 1886.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe: 30,5, Breite: 41, Tiefe: 1,5 cm

Literature

  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S. 17, 37
Map
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.