museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001244]
Holzbildtafel "Brunnenstraße / Harmonie" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorschuss-Verein 1912: "Etablissement Harmonie in der Brunnenstraße"

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mit der Ansicht des Lokals „Harmonie“ und der Jahreszahl 1912 endet die 1863 begonnene und einst aus 65 Holzbildtafeln bestehende Serie von Stadtansichten Eberswaldes und Umgebung. Der Betrachter des Bildes steht etwa auf Höhe der Weinbergstraße und blickt nach Südwesten die Brunnenstraße hinab. Rechts erscheint hinter der kanalisierten Schwärze „Arnolds Gartenetablissement“, das 1864 vom Berliner Gastwirt Friedrich Arnold begründet wurde. Drei Jahre später vom neuen Besitzer in „Viktoriagarten“ umbenannt, ist das Haus bereits 1881 auf einer Holzbildtafel dargestellt worden (vgl. Inv.-Nr. 0001218). Nach einem neuerlichen Besitzerwechsel bestand hier ab 1892 „Grundmanns Restauration und Garten“. 1906 erwarb Julius Mewes, Betreiber des 1880 gegründeten Restaurants „Wasserfall“ (heute Tierpark Eberswalde), das Haus, ließ den Saal darin vergrößern und nannte das Lokal „Harmonie“. Nachdem selbiges schon 1870 als Militärlazarett gedient hatte, musste es ab 1916 im Ersten und ab Januar 1945 im Zweiten Weltkrieg erneut wegen seines großen Saales diese Funktion übernehmen. 1948 begann eine umfangreiche Sanierung und 1950 eröffnete hier das „Volkshaus“ mit einem Biergarten. Dann folgte 1957 die Übernahme durch die FDJ, der Name änderte sich in „Klubhaus der Jugend“, nur um 1964 in „Kreiskulturhaus“ und 1987 in „Kulturhaus Schwärzetal“ umbenannt zu werden. 1987 geschlossen, konnte es 1995 nach einer Sanierung als „Haus Schwärzetal“ wiedereröffnet werden. Das Haus dient heute der Eventgastronomie und ist der älteste Saalbau der Stadt. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.o.: 1912.; m.u.: Eberswalder Kredit-Bank.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe: 30, Breite: 40,5, Tiefe: 1,5 cm

Map
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.