museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001212]
Holzbildtafel "Marktplatz in der Altstadt" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorschuss-Verein 1870: "Marktplatz"

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auch dieses Tafelbild ist eine Kopie nach einer älteren Vorlage, nämlich der 1868 von Robert Geissler (1819-1893) geschaffenen Lithographie „Forst-Akademie“ aus dem Adolf-Lemme-Verlag in Göttingen (vgl. Inv.-Nr. V 3877 K2). Wieder stimmen die Darstellungen zwar grundsätzlich überein, wenn man von davon absieht, dass auf dem Tafelbild weniger Staffagefiguren zu sehen sind. Doch erneut zeigt sich im direkten Vergleich, wie wenig die vom Vorschuss-Verein beauftragten Laienmaler an die Fertigkeiten der Zeichner und Lithographen herankamen. So wirkt der von Osten aufgenommene Marktplatz auf dem Tafelbild eher wie eine Puppenstube, was vor allem an den eigenwilligen Proportionen liegt. Die reformierte Kirche St. Johannis am linken Bildrand erscheint als grauer Putzbau, obwohl sie bis zu ihrem Umbau 1892 fachwerksichtig war und das Eckhaus zur Ratzeburgstraße wird mit vier und nicht, wie in Wirklichkeit, mit fünf Achsen dargestellt. Dafür erhält das zweite Haus rechts von der Kirche (heute Am Markt 6) vier statt drei Fensterachsen. Als authentische Stadtansichten sind die Tafelbilder mitunter nur bedingt tauglich, als Zeugnisse des Bürgerstolzes im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sind sie jedoch trotz oder gerade wegen ihrer naiven Art der Darstellung von großem kulturhistorischen Wert. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.u.: Vorschuss-Verein 1870.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe: 33, Breite: 43, Tiefe: 2 cm

Literature

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 51ff.
  • Fischer, Ingrid (2002): Die Marktbrunnen im 18. Jahrhunderts, in: Stadt Eberswalde, Museum in der Adlerapotheke [Hrsg.]: Eberswalde als Bade- und Luftkurort 1795-1850. Eberswalde, S. 21ff.
Map
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.