museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kurt Tucholsky Literaturmuseum Sammlung Tucholsky. Handschriften Dokumente Originale [A1-00074 / SC-03089] Archiv 2021-11-26 07:39:39 Vergleich

"Orion - ein Jahreskreis in Briefen", 1914

AltNeu
1# "Orion - ein Jahreskreis in Briefen", 19141# "Orion - ein Jahreskreis in Briefen", 1914
22
3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=18)3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/18)
4Sammlung: [Sammlung Tucholsky. Handschriften Dokumente Originale](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=18&gesusa=110)4Sammlung: [Sammlung Tucholsky. Handschriften Dokumente Originale](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/110)
5Inventarnummer: A1-00074 / SC-030895Inventarnummer: A1-00074 / SC-03089
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dies ist ein Original des Aufrufs, welchen Kurt Tucholsky und Kurt Szafranski zu ihrem Projekt "Orion - ein Jahreskreis in Briefen" Anfang 1914 schrieben. Neben dem vierseitigen Aufruf gibt es eine doppelseitig bedruckte Bestellkarte aus Pappe (9,5 x 14,5 cm). Tucholsky und Szafranski wollten eine Schriftenreihe mit faksimilierten Briefen entstehen lassen, die Abonnentenzahl beschränkten sie auf 260. Im Oktober 1914 sollte das Projekt beginnen, jedoch scheiterte es durch den Beginn des Ersten Weltkriegs.8Dies ist ein Original des Aufrufs, welchen Kurt Tucholsky und Kurt Szafranski zu ihrem Projekt "Orion - ein Jahreskreis in Briefen" Anfang 1914 schrieben. Neben dem vierseitigen Aufruf gibt es eine doppelseitig bedruckte Bestellkarte aus Pappe (9,5 x 14,5 cm). Die von Kurt Tucholsky und Kurt Szafranski um Kurt Wolff Verlag in Leipzig konzipierte bibliophile Schriftenreihe sollte jeweils einen faksimilierten Brief eines "guten Europäers" veröffentlichen, die Abonnentenzahl beschränkten sie auf 260. Als mögliche Beiträger werden genannt: Rainer Maria Rilke, Gustav Meyrink, die Fürstin Lichnowski, Thomas Mann und Richard Dehmel. Grafische Beiträge von Käthe Kollwitz, Orlik, Gulbransson und Blix wurden angekündigt.
9Das Blatt erschien im März 1914. Den gedruckten Bestellkarten zufolge sollte die erste Leiferung am 1.10.1914 erfolgen.
10Der "Orion" kam nicht zustande, da nur knapp 100 Subscribenten gewonnen werden konnten.
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Papier, bedruckt13Papier, bedruckt
1719
1820
19- Veröffentlicht ...21- Veröffentlicht ...
20 + wer: [Kurt Wolff (Verlag)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=16121)22 + wer: [Kurt Wolff (Verlag)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/16121)
21 + wann: 191423 + wann: 1914
22 + wo: [Leipzig](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=51)24 + wo: [Leipzig](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
23 25
24- Verfasst ...26- Verfasst ...
25 + wer: [Kurt Tucholsky (1890-1935)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=8275)27 + wer: [Kurt Tucholsky (1890-1935)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/8275)
26 28
27- Verfasst ...29- Verfasst ...
28 + wer: [Kurt Szafranski (1890-1964)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=16060)30 + wer: [Kurt Szafranski (1890-1964)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/16060)
29 31
30## Schlagworte32## Schlagworte
3133
32- [1. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=12268)34- [1. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/12268)
33- [Brief](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=148)35- [Brief](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/148)
34- [Sammelaufruf](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6978)36- [Sammelaufruf](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6978)
3537
36___38___
3739
3840
39Stand der Information: 2021-11-26 07:39:3941Stand der Information: 2023-10-05 23:54:51
40[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)42[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4143
42___44___
Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Objekt aus: Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Mit seinem Erstling "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" setzte Kurt Tucholsky der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Das Museum...

Das Museum kontaktieren