museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz [SFPM-CBS/96] Archiv 2023-10-05 23:54:51 Vergleich

Waldinneres mit abgebrochenen Ästen

AltNeu
1# Waldinneres mit abgebrochenen Ästen1# Waldinneres mit abgebrochenen Ästen
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)
5Inventarnummer: SFPM-CBS/965Inventarnummer: SFPM-CBS/ 96
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein fast waagerecht zur Bildebene liegender abgestorbener Baum, dessen Äste mit dem Pinselstiel in die nasse Farbe geritzt wurden, liegt quer zum Weg, der in das Waldinnere führt. Auch wenn in der Malerei Blechens in den Jahren nach 1830 der von Zerstörung bedrohte Wald als Leitmotiv angesehen wird, trägt diese Komposition keinen Symbolcharakter. Die Wirkung der Licht- und Farbreflexe dieser Waldlandschaft bekräftigt die Vermutung, dass das Bild unmittelbar vor der Natur entstanden ist. 8Ein fast waagerecht zur Bildebene liegender abgestorbener Baum, dessen Äste mit dem Pinselstiel in die nasse Farbe geritzt wurden, liegt quer zum Weg, der in das Waldinnere führt. Auch wenn in der Malerei Blechens in den Jahren nach 1830 der von Zerstörung bedrohte Wald als Leitmotiv angesehen wird, trägt diese Komposition keinen Symbolcharakter. Die Wirkung der Licht- und Farbreflexe dieser Waldlandschaft bekräftigt die Vermutung, dass das Bild unmittelbar vor der Natur entstanden ist.
9In den Jahren um 1833 bis 1835 beschäftigte sich Blechen intensiv mit dem Thema Waldlandschaft. In vielen seiner Bilder ist der Wald eine von zerstörerischen Kräften beherrschte Wildnis. Carl Blechen nutzte die skizzenhafte Malerei, um seinen faszinierenden Blick auf die Natur mit all ihren sichtbaren „Lebensmächten“, ihrem flüchtigen Wechsel und ihrer charakteristischen Erscheinung anschaulich und nachfühlbar zu machen.9
10In den Jahren um 1833 bis 1835 beschäftigte sich Blechen intensiv mit dem Thema Waldlandschaft. In vielen seiner Bilder ist
11der Wald eine von zerstörerischen Kräften beherrschte Wildnis. Carl Blechen nutzte die skizzenhafte Malerei, um seinen faszinie-
12renden Blick auf die Natur mit all ihren sichtbaren „Lebensmächten“, ihrem flüchtigen Wechsel und ihrer charakteristischen
13Erscheinung anschaulich und nachfühlbar zu machen.
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Öl auf Papier auf Holz16Öl auf Papier auf Holz
21 + wer: [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/243)25 + wer: [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/243)
22 + wann: Nach 183326 + wann: Nach 1833
23 27
24- Verkauft ...
25 + wer: [Galerie Dr. Wilhelm August Luz](https://brandenburg.museum-digital.de/people/232798)
26 + wann: 1936
27 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3029
31- [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/243)30- [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/243)
3635
37## Literatur36## Literatur
3837
39- Gabriela Ivan (2018): Zur Provenienz der Ankäufe von Werken Carl Blechens für die "Städtische Bildersammlung Cottbus" von 1933 bis 1945, in: Vergewisserung. Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens. Berlin, Seite 165
40- Kai Uwe Schierz; Thomas von Tschitzki (Hrsg.) (2014): Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um Humboldt. Erfurt38- Kai Uwe Schierz; Thomas von Tschitzki (Hrsg.) (2014): Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um Humboldt. Erfurt
41- Rave, Paul Ortwin (1940): Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie. Berlin, Nr. 1912, S. 47639- Rave, Paul Ortwin (1940): Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie. Berlin, Nr. 1912
42- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig40- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig
4341
44## Schlagworte42## Schlagworte
50___48___
5149
5250
53Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5151Stand der Information: 2022-09-05 17:50:41
54[Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)52[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5553
56___54___
5755
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren