museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz [SFPM-CBS/91] Archiv 2022-09-12 16:56:28 Vergleich

Klostervorhof mit Reihern

AltNeu
1# Klostervorhof mit Reihern1# Klostervorhof mit Reihern
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=23)
4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=23&gesusa=57)
5Inventarnummer: SFPM-CBS/915Inventarnummer: FPM-MS 287/B1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vor dem spitzbogigen, unterspülten Arkadengang, über dem die zum Teil erhaltenen Heiligenskulpturen mit Baldachin zu erkennen sind, suchen zwei Reiher Nahrung. Links wird der verlassene Klosterhof von einer hohen Mauer begrenzt, die mit Bäumen und Sträuchern bewachsen ist. Im Rave-Werkverzeichnis finden sich drei motivisch ähnliche Studien (Rave 1853-1855), die auf Blechens Harzreise im Herbst 1833 entstanden sind. Die Bleistiftstudie "Gotische Ruine" (Rave 1853) befindet sich in der Cottbuser Sammlung. 8Vor dem spitzbogigen, unterspülten Arkadengang, über dem die zum Teil erhaltenen Heiligenskulpturen mit Baldachin zu erkennen sind, suchen zwei Reiher Nahrung. Links wird der verlassene Klosterhof von einer hohen Mauer begrenzt, die mit Bäumen und Sträuchern bewachsen ist. Im Rave-Werkverzeichnis finden sich drei motivisch ähnliche Studien (Rave 1853-1855), die auf Blechens Harzreise im Herbst 1833 entstanden sind. Die Bleistiftstudie "Gotische Ruine" (Rave 1853) befindet sich in der Cottbuser Sammlung.
9
10Wiederholt wählte Blechen das Thema der von Bäumen und Wasser umgebenen Klosterruine.
11Nach Studien während seiner Harzreise 1833 ergänzte er das romantische Motiv um die Reiher, als Symbol der Abwendung vom Irdischen.
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
2017
2118
22- Gemalt ...19- Gemalt ...
23 + wer: [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/243)20 + wer: [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=243)
24 + wann: 183321 + wann: 1833
25 22
26## Literatur23## Literatur
2724
28- Rave, Paul Ortwin (1940): Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie. Berlin
29- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig25- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig
3026
31## Schlagworte27## Schlagworte
3228
33- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)29- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
34- [Kloster](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/196)30- [Kloster](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=196)
35- [Klosterruine](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/32959)31- [Reiher](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=9609)
36- [Reiher](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9609)
37- [Wasser](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2413)
3832
39___33___
4034
4135
42Stand der Information: 2022-09-12 16:56:2836Stand der Information: 2021-11-26 07:39:07
43[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4438
45___39___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren