museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz [SFPM-CBS/98] Archiv 2022-09-05 17:54:22 Vergleich

Waldrand bei anbrechendem Tag (Die Jungfer Lorenz von Tangermünde)

AltNeu
1# Waldrand bei anbrechendem Tag (Die Jungfer Lorenz von Tangermünde)1# Waldrand bei anbrechendem Tag (Die Jungfer Lorenz von Tangermünde)
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)
5Inventarnummer: SFPM-CBS/ 985Inventarnummer: SFPM-CBS/98
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ölstudie zeigt einen Blick in die lichte Ferne bei Morgendämmerung. Am rechten Bildrand erscheint als Staffage die Jungfer Lorenzen von Tangermünde auf einem Hirsch. Einer märkischen Sage zufolge, verirrte sich die Jungfer Emerentia Lorenz von Tangermünde eines Abends im Wald. Nach ihrem innigen Glaubensbekenntnis und dem Versprechen, ihr Leben lang Gott zu dienen und nicht zu heiraten, erschien der König des Waldes, der Hirsch und erlöste sie aus der Finsternis. Zu dem sagenumwobenen romantischen Thema dürfte Blechen durch die Bronzeplastik der Jungfer, die C.D. Rauch zwischen 1831 und 1833 fertigte und die über zahlreiche Kopien ein begeistertes Publikum fand, angeregt worden sein.8Die Ölstudie zeigt einen Blick in die lichte Ferne bei Morgendämmerung. Am rechten Bildrand erscheint Emerentia Lorenz auf einem Hirsch. Einer altmärkischen Sage zufolge, verirrte sich das Mädchen aus Tangermünde eines Abends im Wald. Nach ihrem innigen Glaubensbekenntnis und dem Versprechen, ihr Leben lang Gott zu dienen und nicht zu heiraten ("Jungfer" = Jungfrau!), erschien ein Hirsch und erlöste sie aus der Finsternis. Zu dem sagenumwobenen romantischen Thema dürfte Blechen durch die Skulptur der Jungfer angeregt worden sein, die der Berliner Bildhauer Rauch zwischen 1831 und 1833 fertigte und die über zahlreiche Kopien ein begeistertes Publikum fand.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Öl auf Papier11Öl auf Papier
3030
31## Literatur31## Literatur
3232
33- Rave, Paul Ortwin (1940): Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie. Berlin, Nr. 193333- Rave, Paul Ortwin (1940): Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie. Berlin, Nr. 1933, S. 486
34- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig34- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2022-09-05 17:54:2246Stand der Information: 2023-08-05 20:02:20
47[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)
4848
49___49___
5050
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren