museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz [SFPM-CBS/83] Archiv 2021-01-30 01:52:46 Vergleich

Heidelberger Schloss, der zersprengte Turm

AltNeu
1# Heidelberger Schloß. Der zersprengte Turm1# Heidelberger Schloss, der zersprengte Turm
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=23&gesusa=57)4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)
5Inventarnummer: FPM-MS 279/ B15Inventarnummer: SFPM-CBS/83
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fasziniert von der majestätischen Anlage im Neckartal, wählte der Maler die Südfront des Schlosses mit dem im 16.Jh. erbauten Krautturm für seine Komposition. Bereits 1693 stürzte der Turm nach französischem Beschuss ein und ist seitdem eine berühmte Ruine. Als Hauptmotiv seiner Darstellung setzte Blechen den Krautturm fast in den Mittelgrund des Bildes. Nicht nur durch diese formale Betonung, sondern gleichzeitig auch durch die besondere Lichtwirkung, dominiert das in lichtem Ocker gemalte Bauwerk.8Fasziniert von der majestätischen Anlage im Neckartal, wählte der Maler die Südfront des Schlosses mit dem im 16.Jh. erbauten Krautturm für seine Komposition. Bereits 1693 stürzte der Turm nach französischem Beschuss ein und ist seitdem eine berühmte Ruine. Als Hauptmotiv seiner Darstellung setzte Blechen den Krautturm fast in den Mittelgrund des Bildes. Nicht nur durch diese formale Betonung, sondern gleichzeitig auch durch die besondere Lichtwirkung, dominiert das in lichtem Ocker gemalte Bauwerk.
9
10Das zweifellos bedeutendste unter den drei größeren Bildern der Cottbuser Sammlung ist die ,Heidelberger Schloßruine‘.
11Der Ausschnitt wurde so gewählt, daß der gesprengte Turm fast in die Mitte des Bildes rückte. Doch hat dem Künstler die rein formale Betonung nicht genügt, das Bauwerk sollte noch durch eine besondere Beleuchtung hervorgehoben werden. So entschloß sich Blechen, den Hintergrund und, mit Ausnahme des schmalen Pfades, auch den Mittelgrund, ferner die Hauptpartien des Vordergrundes zu verdunkeln“, so Guido Joseph Kern 1937.
12Blechen reihte sich damit in eine Reihe von romantischen Rezeptionen der Schlossruine ein und ging William Turner voran, der die Schlossruine zwischen 1833 und 1844 mehrfach besuchte. Der englische „Meister des Lichts“ machte in seinem Bild „Heidelberg Castle in the Olden Time“ (Tate Gallery London) atmosphärisch und gänzlich neuartig Sonnenlicht, Feuer und Wasser zum eigentlichen Thema seiner Malerei. Auch Turner gilt deshalb als Wegbereiter des Impressionismus.
913
10Material/Technik14Material/Technik
11Öl auf Leinwand15Öl auf Leinwand
1721
1822
19- Gemalt ...23- Gemalt ...
20 + wer: [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=243)24 + wer: [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/243)
21 + wann: 1830-183225 + wann: 1831 [circa]
22 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Carl Blechen (1798-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/243)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38394)
34- [Heidelberg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=302)
35
23## Literatur36## Literatur
2437
38- Rave, Paul Ortwin (1940): Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie. Berlin, Nr. 1474
25- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig39- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig
2640
27## Schlagworte41## Schlagworte
2842
29- [Landschaftsgemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=267)43- [Landschaftsgemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/267)
30- [Schloss (Architektur)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1265)44- [Ruine](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1737)
31- [Zersprengte Turm](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91018)45- [Schloss (Architektur)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1265)
46- [Zersprengte Turm](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/91018)
3247
33___48___
3449
3550
36Stand der Information: 2021-01-30 01:52:4651Stand der Information: 2022-09-05 17:27:36
37[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3853
39___54___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren