museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz [SFPM-CBS/86] Archiv 2023-10-05 23:54:51 Vergleich

Taormina mit antikem Theater

AltNeu
1# Taormina mit antikem Theater1# Taormina
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=23)
4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=23&gesusa=57)
5Inventarnummer: SFPM-CBS/865Inventarnummer: FPM-MS 282/ B1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das aus der Sammlung Brose stammende Bild mit dem antiken Theater in Taormina und dem Ausblick auf den Ätna, galt bisher als Werk Blechens, der aber nie auf Sizilien war. 8Das aus der Sammlung Brose stammende Bild mit dem antiken Theater in Taormina und dem Ausblick auf den Ätna, galt bisher als Werk Blechens, der aber nie auf Sizilien war.
9Vielmehr handelt es sich um die Wiederholung eines großformatigen Gemäldes von Friedrich August Elsasser, einem der wichtigsten Schüler Carl Blechens. 1831 ging er nach Italien und hatte vor allem mit seinen poetischen Landschaften aus Sizilien großen Erfolg. 9Vielmehr handelt es sich um die Wiederholung eines großformatigen Gemäldes von Friedrich August Elsasser, einem der wichtigsten Schüler Carl Blechens. 1831 ging er nach Italien und hatte vor allem mit seinen poetischen Landschaften aus Sizilien großen Erfolg.
10Das Cottbuser Gemälde entstand 1845, kurz vor dem Tod Elsassers. 10Das Cottbuser Gemälde entstand 1845, kurz vor dem Tod Elsassers.
111846 war es auf der Ausstellung der Königlichen Akademie in Berlin ausgestellt. Als Besitzer wurde damals der königliche Kammerherr Graf Egloffstein genannt.111846 war es auf der Ausstellung der Königlichen Akademie in Berlin ausgestellt. Als Besitzer wurde damals der königliche Kammerherr Graf Egloffstein genannt.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Öl auf Papier auf Leinwand14Öl auf Papier auf Leinwand
1515
16Maße16Maße
17HxB 26 x 40,5 cm1726,6 x 41,6 cm
1818
19___19___
2020
2121
22- Gemalt ...22- Gemalt ...
23 + wer: [Friedrich August Elsasser (1810-1845)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14194)23 + wer: [Friedrich August Elsasser (1810-1845)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14194)
24 + wann: 1845
25 24
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Friedrich August Elsasser (1810-1845)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14194)
29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
3126
32- [Taormina](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1900)27- [Taormina](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1900)
33- [Sizilien](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1968)28- [Sizilien](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1968)
34- [Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=38394)
35- [Ätna](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8384)
3629
37## Literatur30## Literatur
3831
39- Beate Gohrenz (2018): Natur studiert bei Carl Blechen. Anmerkungen zu seinen Schülern in der Cottbuser Sammlung. Berlin32- Beate Gohrenz (2018): Natur studiert bei Carl Blechen. Anmerkungen zu seinen Schülern in der Cottbuser Sammlung. Berlin
40- Rave, Paul Ortwin (1940): Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie. Berlin, Nr. 1549, S. 384 - 38533- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig
41- Schneider, Beate (1993): Carl Blechen Bestandskatalog; Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Leipzig, S. 42-43
4234
43## Schlagworte35## Schlagworte
4436
45- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)37- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
46- [Landschaftsgemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/267)38- [Landschaftsgemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=267)
47- [Theater](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/40)
4839
49___40___
5041
5142
52Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5143Stand der Information: 2021-01-30 01:52:46
53[Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5445
55___46___
5647
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren