museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kurt Tucholsky Literaturmuseum Sammlung Tucholsky. Publizistik Weimarer Republik [B2-00231 / SC-03038] Archiv 2023-01-24 12:31:01 Vergleich

Das Tagebuch, Dezember 1931

AltNeu
1# Das Tagebuch, Dezember 19311# "Das Tagebuch", Dezember 1931
22
3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/18)3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=18)
4Sammlung: [Sammlung Tucholsky. Publizistik Weimarer Republik](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/115)4Sammlung: [Sammlung Tucholsky. Publizistik Weimarer Republik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=18&gesusa=115)
5Inventarnummer: B2-00231 / SC-030385Inventarnummer: B2-00231 / SC-03038
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die linksliberale und pazifistische Wochenschrift erschien von 1920 bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und wurde von Stefan Großmann und Leopold Schwarzschild herausgegeben. Im Pariser Exil legte Schwarzschild die Wochenschrift unter dem Namen "Das Neue Tagebuch" wieder auf. Viele Autoren, die in der "Weltbühne" publizierten, schrieben ebenfalls für das "Tagebuch". 8Die linksliberale und pazifistische Wochenschrift erschien von 1920 bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und wurde von Stefan Großmann und Leopold Schwarzschild herausgegeben. Im Pariser Exil legte Schwarzschild die Wochenschrift unter dem Namen "Das Neue Tagebuch" wieder auf. Viele Autoren, die in der "Weltbühne" publizierten, schrieben ebenfalls für das "Tagebuch".
9Tucholsky, ein regelmäßiger Leser der "Neuen Tagebücher" kommentierte sie in einem Brief an Walter Hasenclever vom 16.6.1933 wie folgt: "Tagebuch soll in Paris erscheinen. Für wen eigentlich?" (GW 20, B24) Am 12.7.1933 schrieb er erneut an Walter Hasenclever: "Das Neue Tagebuch ist famos. Die erste Nummer ist besser als die zweite - hoffentlich hält es sich. Es ist viel besser als die WB" (GW 20, B30) In weiteren Briefen an Hasenclever, an seinen Bruder oder an Hedwig Müller thematisierte und kritisierte er das "Neue Tagebuch" regelmäßig. Mit dem Herausgeber Leopold Schwarzschild sprach er über das "Tagebuch". Dieser meinte, laut Tucholskys Brief an Hedwig Müller vom 19.5.1934: "Mein Blatt erscheint leider in einer toten Sprache." (GW 20, B174) 9Tucholsky, ein regelmäßiger Leser der "Neuen Tagebücher" kommentierte sie in einem Brief an Walter Hasenclever vom 16.6.1933 wie folgt: "Tagebuch soll in Paris erscheinen. Für wen eigentlich?" (GW 20, B24) Am 12.7.1933 schrieb er erneut an Walter Hasenclever: "Das Neue Tagebuch ist famos. Die erste Nummer ist besser als die zweite - hoffentlich hält es sich. Es ist viel besser als die WB" (GW 20, B30) In weiteren Briefen an Hasenclever, an seinen Bruder oder an Hedwig Müller thematisierte und kritisierte er das "Neue Tagebuch" regelmäßig. Mit dem Herausgeber Leopold Schwarzschild sprach er über das "Tagebuch". Dieser meinte, laut Tucholskys Brief an Hedwig Müller vom 19.5.1934: "Mein Blatt erscheint leider in einer toten Sprache." (GW 20, B174)
10
11Die Zeitschrift ist fast vollständig digitalisiert bei "Anno Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften" der Österreichischen Nationalbibliothek zugänglich: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dtb
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Papier12Papier
2018
2119
22- Herausgegeben ...20- Herausgegeben ...
23 + wer: [Leopold Schwarzschild (1891-1950)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/16087)21 + wer: [Leopold Schwarzschild (1891-1950)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=16087)
24 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)22 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
25 23
26## Schlagworte24## Schlagworte
2725
28- [Publizistik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/41416)26- [Publizistik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41416)
29- [Weimarer Republik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3141)27- [Weimarer Republik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3141)
30- [Zeitschrift](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/877)28- [Zeitschrift](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=877)
3129
32___30___
3331
3432
35Stand der Information: 2023-01-24 12:31:0133Stand der Information: 2021-01-30 01:52:46
36[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)34[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3735
38___36___
Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Objekt aus: Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Mit seinem Erstling "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" setzte Kurt Tucholsky der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Das Museum...

Das Museum kontaktieren