museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kurt Tucholsky Literaturmuseum Sammlung Tucholsky. Publizistik Weimarer Republik [B2-00105 / SC-03024] Archiv 2021-01-30 01:52:46 Vergleich

Die Fackel, Oktober 1929

AltNeu
1# "Die Fackel", Oktober 19291# Die Fackel, Oktober 1929
22
3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=18)3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/18)
4Sammlung: [Sammlung Tucholsky. Publizistik Weimarer Republik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=18&gesusa=115)4Sammlung: [Sammlung Tucholsky. Publizistik Weimarer Republik](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/115)
5Inventarnummer: B2-00105 / SC-030245Inventarnummer: B2-00105 / SC-03024
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Von Karl Kraus gegründete und herausgegebene satirische und sprachkritische Zeitschrift, die von 1899-1936 erschien. Ab 1911 schrieb Kraus als alleiniger Autor für die Zeitschrift. Er entwickelte sich mit seinen Artikeln gegen die Verlotterung der Sprache, moralische und wirtschaftliche Korruption zu einer moralischen und geistigen Autorität im deutschen Sprachraum. 8Von Karl Kraus gegründete und herausgegebene satirische und sprachkritische Zeitschrift, die von 1899-1936 erschien. Ab 1911 schrieb Kraus als alleiniger Autor für die Zeitschrift. Er entwickelte sich mit seinen Artikeln gegen die Verlotterung der Sprache, moralische und wirtschaftliche Korruption zu einer moralischen und geistigen Autorität im deutschen Sprachraum.
9Tucholsky schrieb 1929 über das Theaterpublikum während eines Stückes von Karl Kraus: 9Tucholsky schrieb 1929 über das Theaterpublikum während eines Stückes von Karl Kraus:
10"Sie hatten alle die ›Fackel‹ gelesen; sie hatten ihr Pensum gelernt; sie wußten, wer Bekessy ist und wer Schober; sie wußten, daß jene Anspielung dies bedeutet und diese jenes - schlug der oben einen Ton an, so klangen unten dieselben Akkorde wieder, dieselben Assoziationen tauchten auf, dieselben ausgeschliffenen Gedankenbahnen - und hier liegt die Schwäche des Stücks. Kraus setzt voraus, er gestaltet nicht." (Peter Panter: Berliner Theater, in: Die Weltbühne, 12.11.1929, Nr. 46, S. 738)10"Sie hatten alle die ›Fackel‹ gelesen; sie hatten ihr Pensum gelernt; sie wußten, wer Bekessy ist und wer Schober; sie wußten, daß jene Anspielung dies bedeutet und diese jenes - schlug der oben einen Ton an, so klangen unten dieselben Akkorde wieder, dieselben Assoziationen tauchten auf, dieselben ausgeschliffenen Gedankenbahnen - und hier liegt die Schwäche des Stücks. Kraus setzt voraus, er gestaltet nicht." (Peter Panter: Berliner Theater, in: Die Weltbühne, 12.11.1929, Nr. 46, S. 738)
11
12Die Zeitschrift ist vollständig digitalisiert bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zugänglich: https://www.oeaw.ac.at/acdh/ace/projekte/karl-kraus-die-fackel
1113
12___14___
1315
1416
15- Herausgegeben ...17- Herausgegeben ...
16 + wer: [Karl Kraus (1874-1936)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9773)18 + wer: [Karl Kraus (1874-1936)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/9773)
17 + wann: 192919 + wann: 1929
18 + wo: [Wien](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=30)20 + wo: [Wien](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=30)
19 21
20## Bezug zu Personen oder Körperschaften22## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2123
22- [Karl Kraus (1874-1936)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9773)24- [Karl Kraus (1874-1936)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/9773)
25
26## Teil von
27
28- [Die Fackel, Zeitschrift, Wien](https://brandenburg.museum-digital.de/series/714)
2329
24## Schlagworte30## Schlagworte
2531
26- [Fackel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4567)32- [Fackel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4567)
27- [Literaturkritik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10461)33- [Literaturkritik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10461)
28- [Sprachkritik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11529)34- [Sprachkritik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11529)
29- [Zeitschrift](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=877)35- [Zeitschrift](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/877)
3036
31___37___
3238
3339
34Stand der Information: 2021-01-30 01:52:4640Stand der Information: 2023-10-05 23:54:51
35[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3642
37___43___
Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Objekt aus: Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Mit seinem Erstling "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" setzte Kurt Tucholsky der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Das Museum...

Das Museum kontaktieren