museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kurt Tucholsky Literaturmuseum Sammlung Tucholsky. Handschriften Dokumente Originale [A1-00100 / SC-03022] Archiv 2021-04-12 11:28:57 Vergleich

Tintenfässchen mit Schreibfeder von Kurt Tucholsky

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Tintenfässchen stammt aus dem Nachlass Kurt Tucholskys. Er verwendete es seit 1932 in seiner Villa in Hindas, Schweden. 8Das Tintenfässchen stammt aus dem Nachlass Kurt Tucholskys. Er verwendete es seit 1932 in seiner Villa in Hindas, Schweden.
9Die ebenfalls im Nachlass von Kurt Tucholsky erhaltene Schreibfeder trägt die Prägung LY 7 Diese Prägung verweist auf den Hersteller Heintze & Blanckertz, damals mit Firmensitz in Oranienburg bei Berlin. Unsere Recherche ergab, dass die Firma bei Kriegsende ausgebombt wurde, nach dem Krieg in Westberlin neugegründet und inzwischen in Werheim in Hessen ansässig ist.
10Das Tintenfass mit Federhalter wurde vom Archiv der Akademie der Künste als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.9Das Tintenfass mit Federhalter wurde vom Archiv der Akademie der Künste als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2021-04-12 11:28:5740Stand der Information: 2021-01-30 01:52:46
42[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4342
44___43___
Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Objekt aus: Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Mit seinem Erstling "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" setzte Kurt Tucholsky der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Das Museum...

Das Museum kontaktieren